Kapitel 1
Vorwort
Dieses Skript ist
an vielen Wochenenden und in zahlreichen Abendstunden entstanden.
Ich habe schon sehr
viel Arbeit investiert, trotzdem ist es noch nicht fehlerfrei.
Sollten Sie
schwerwiegende Fehler finden, teilen Sie mir das bitte mit: franz@ertls.de.
Die Zeichnungen
wurden von Kursteilnehmern erstellt und sind teilweise fehlerhaft.
Ich hoffe, das wird
sich in der 4. Auflage ändern.
Das Skript wurde
als Leitfaden für die Fortbildungskurse zu AutoCAD 2008 entwickelt. Es ist kein
Normenbuch.
Derzeit gibt es 4
Skripte:
Für die
3D-Konstruktion gibt es ein Skript zu Autodesk Inventor 2008.
Ergänzende Übungen
finden Sie unter www.ertls.de.
Viel Erfolg beim
Erlernen des Programms AutoCAD 2008.
Nußdorf, 28.07.2007
Franz Ertl
Urheber:
Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH)
Franz Ertl
Am Sportplatz 9
83365 Nußdorf
Befehlsaufruf über
Werkzeugsymbol
Linie – zweiter Punkt
kartesisch
Linie - zweiter Punkt polar
(mit Winkelangabe)
Befehlsaufruf über
Bildschirmmenü (Screenmenü)
Einstellen der
Bildschirmfarben
Fang. / Raster. / Spur /
Objektfang. / Dynamische Eingabe. einstellen
Werkzeugkasten. ein- bzw.
ausschalten
Aufruf eines Befehls aus. dem
Flyoutmenü. Zoom.
Zoom. – Darstellung. verkleinern. oder vergrößern.
Pan. – Bildschirmausschnitt. verschieben
Kartesisches
Koordinatensystem
Kartesische oder polare
Koordinaten
Absolute oder relative
Eingabe
Einstellungen
Bemaßungseingabe
Absolute kartesische
Koordinaten
Relative kartesische Koordinaten
Koordinatensymbol Modellbereich.
Kreis. an die richtige
Position schieben
Beide Bohrungen nach oben
kopieren
Schieben des ersten Kreises
für das Langloch
Kopieren des 2. Kreises für
das Langloch
Zeichnung zum Drucken
vorbereiten
Werkzeugkasten Ansichtsfenster
Fenster mit Bauteil in die
Mitte des Blattes schieben.
Maßstab über Werkzeugkasten
Ansichtsfenster
Maßstab 1:1 über die Tastatur
einstellen
Hier einige Beispiele für
weitere Maßstäbe:
Temporärer (vorübergehender)
Objektfang.
Übung 9: Ofang. Lot. und
Quadrant.
Kreis mit 3 Punkten mit
Ofang. Tangente.
Zweiten Punkt. angeben oder
<ersten Punkt der Verschiebung verwenden>: ¿
Linien mit Lot und Quadrant
zeichnen
Linie um. den Rundungsradius.
versetzen
Versetzen. von Rechtecken
bzw. Polylinien
Schieben: kartesisch. mit Abstand
Objektfang Mittelpunkt
einstellen
Rundungsradien zwischen den
Kreisen versetzen
Erzwingen der Objektwahl
Fenster
Erzwingen der Objektwahl
Kreuzen
Objekte, die übereinander
liegen
Stutzen mit der Objektwahl
Zaun
Konfigurieren des
mitgelieferten Adobe-PDF-Treibers
Zeilen: Gibt an, wie oft
übereinander die Objekte angeordnet werden sollen.
Zeichnungsinformationen
abfragen
Doppelklicken Sie
das Startsymbol für AutoCAD 2008
auf dem Desktop oder
wählen Sie in Start / Programme / Autodesk oder bei Inventor Start / Programme
/ Autodesk/Mechanical Desktop 2008 / AutoCAD 2008.
Beim Start erscheint das Dialogfenster „Workshop für neue
Features“. In diesem Workshop sehen Sie, welche Neuerungen es im Programm gibt.
Wenn Wählen Sie die Option „Vielleicht später“ und bestätigen Sie mit OK.
Sie können
AutoCAD-Befehle über die Menüzeile, über die Werkzeugsymbole oder über die
Befehlszeile aufrufen. Wenn ein Tablett angeschlossen ist, können Sie auch über dieses
Befehle aufrufen.
Zum Aufruf des
Befehls „Linie“ geben Sie z.B. an der Tastatur den
Befehl L ein und bestätigen ihn mit
der RETURN-Taste, der Leertaste oder der Enter-Taste. Die Befehlszeile bzw. der
Mauscursor zeigt Ihnen, was AutoCAD als
nächstes benötigt.
Befehlsaufruf über das MenüDurch Klick auf
das Menü Zeichnen / Linie wird der Der Befehl Linie
aktiviert |
|
Befehlsaufruf über WerkzeugsymbolDurch Klick auf
das Symbol Linie im Werkzeugkasten Zeichnen wir der Befehl Linie aktiviert |
|
Linie - Startpunkt eingebenSie werden
aufgefordert, den Startpunkt der
Linie einzugeben. Dieser wird in der Form X-Wert, Y-Wert eingeben: Geben Sie
100,100 ein. |
|
Linie – zweiter Punkt kartesischSie werden
aufgefordert, den nächsten Punkt der Linie einzugeben. Dieser wird in der Form
X-Wert, Y-Wert eingeben: Geben Sie 100,100
ein. |
|
Linie - zweiter Punkt polar (mit Winkelangabe)Geben Sie 25 ein (Abstand), drücken Sie die Tabulator-Taste, um zur Winkeleingabe zu gelangen,
geben Sie den Winkel 15 ein und bestätigen Sie mit der
Return-Taste. Zum Zurücksetzen einer falschen Linie
geben Sie an der Tastatur z ¿
ein. |
|
Befehlsaufruf über Bildschirmmenü (Screenmenü)Extras /
Optionen / Anzeige Bildschirmmenü anzeigen. In früheren MS-DOS-Versionen
von AutoCAD gab es keine
Werkzeugsymbole. Damals war diese Art der Befehlseingabe sehr beliebt, weil
nach Aufruf eines Befehls übersichtlich die verfügbaren Optionen des
dargestellt werden. Heads Up DesignSeit AutoCAD 2006 wird der Inhalt der
Befehlszeile z.T. auch am Mauscursor angezeigt. Ein- bzw. ausschalten kann man dieses
Verhalten über den Schalter „DYN“ in der Statuszeile bzw. F12. Diese dynamsiche
Eingabe wird auch mit „Heads Up
Design“ beschrieben. Ironisch könnte man das mit „Kopf hoch |
|
Die Menüs DATEI., BEARBEITEN, ANSICHT, EINFÜGEN sind in
vielen Windowsprogrammen sehr ähnlich.
Rechts neben den
Befehlen sehen Sie die Windowstastenkombinationen zum
Aufrufen des entsprechenden Befehls: Z.B.: STRG + S
speichert die aktive Zeichnung.
Hier können Sie
z.B. neue Zeichnungen erstellen, bestehende öffnen, speichern oder
Zeichnungen drucken (plotten).
Neue Zeichnung
erstellen Neuen Plansatz
erstellen Zeichnung öffnen Zeichnung aus
Vault öffnen (falls installiert) Plansatz öffnen Markierungssatz (Überarbeitungspunkte) öffnen Zeichnung
schließen Teile der
Zeichnung öffnen Neu: Fremdformate öffnen (dgn, sat, wmf, 3ds) Zeichnung
speichern Zeichnung unter
neuem Namen speichern. Zeichnung und
dazugehörende Informationen zippen. Zeichnung zum
Veröffentlichen im Internet. vorbereiten Zeichnung in
einem Fremdformat speichern. Vault-Anmeldung,
Ein-bzw. Auschecken (falls installiert) Seite zum Druck
vorbereiten Drucker /
Plotter einstellen Druckeinstellungen erstellen oder ändern Seitenvoransicht Zeichnung drucken Seriendruckauftrag erstellen oder DWF-Dateien erstellen Informationen zum
Seriendruckauftrag anzeigen Zeichnung prüfen,
bereinigen, wiederherstellen usw. Zeichnung z.B.
per E-Mail versenden Zeichnungseigenschaften ansehen oder eintragen Zuletzt geöffnete
Dateien bis zu 9 (Extras / Optionen / öffnen und speichern) Programm beenden |
|
Ähnlicher Inhalt
wie in anderen Windows-Programmen.
Die Menüpunkte Ausschneiden., Kopieren., Einfügen, Rückgängig. usw. finden Sie genau so in MS Word..
Zuletzt
durchgeführte Arbeitsschritte werden zurückgesetzt Zurückgesetzte
Arbeitsschritte werden wiederhergestellt Ausschneiden markierter Objekte in den Zwischenspeicher Kopieren markierter Objekte in den Zwischenspeicher. Kopieren. i. d. Zwischenspeicher. mit definiertem Einfügepunkt Kopie wird mit
dem Original verknüpft Einfügen aus. dem Zwischenspeicher. Einfügen und
gleichzeitig einen Block erstellen Nur den Pfad
einfügen (Hyperlink) Einfügen an den
Koordinaten., von welchen kopiert wurde Format. auswählen, wie eingefügt werden soll Löschen der
markierten Objekte Alles auswählen Vorhandene OLE.-Verknüpfungen bearbeiten Suchen von Texten
usw. |
|
Hier finden Sie die Optionen zur Steuerung. der Ansicht, wie vergrößern. und verkleinern. des Bildschirmausschnitts (Zoom.), verschieben des Bildschirmausschnitts
(Pan.) und viele andere Optionen.
Bögen/Kreise
werden nach Zoom wieder rund dargestellt In allen Fenstern
werden Bögen rund. dargestellt Ansicht
vergrößern oder verkleinern Ansichtsausschnitt
verschieben Zeichnung
dynamisch in
3D drehen Kamerafahrt z.B.. durch Gebäude Kameraflug z.B.. um. Gebäude herum Fenster., in welchem die gesamte Zeichnung gezeigt
wird Symbolleisten aus.- bzw. einblenden Mehrere Fenster. erstellen oder zurücksetzen Bildschirmausschnitt speichern. Vordefinierte
3D-Ansichten wie Isometrien Kamera erstellen Neu: Objekte nach Beschriftungsmaßstab oder alle Anzeigen Volumenkörper/Flächen verdeckt darstellen (besser
visuelle Stile) Visuelle Stile
erstellen bzw. anwenden Volumenkörper/Flächen fotorealistisch darstellen Pfad für
Kamerafahrt erstellen Anzeigeeinstellungen ändern Symbolleisten /
Werkzeugkästen ändern |
|
Ähnlich wie in vielen anderen Windowsprogrammen, können Sie mit den
Optionen dieses Menüs Dateien u.a. einfügen.
Einfügen eines
vordefinierten Blocks Verknüpfen mit
einer anderen Zeichnung (Wegweiser) DWF-Datei einfügen Grafikdatei
einfügen Neu: Microstation-Zeichnung einfügen Funktion einfügen Layout für
den Ausdruck erstellen 3D-Studio-Dateien
einfügen 3D-Informationen im
Acis-Format z.B.. aus. Inventor einfügen Datenbankinformationen einfügen Windows Meta File einfügen Objekt eines
anderen Programms einfügen Vorhandene Xrefs bearbeiten Verknüpfung zu
einer Datei einfügen |
|
In diesem Menü. sind die Anpassungsoptionen. für die Objekte in AutoCAD. enthalten.
Layer. erstellen und
anpassen Neu: Layerstatus-Manager (nur neuer Menüpunkt) Layerwerkzeuge:
Z.B.. Objekte auf neuen Layer kopieren Farben von
Objekten anpassen (Farbe besser über Layer steuern) Linientypen laden und
anpassen Linienstärken
einstellen Maßstäbe
definieren. und Umrechnungsfaktoren einstellen Textstile definieren. oder anpassen Bemaßungsstile
definieren., identisch Menü. Bemaßung. Tabellenstile
definieren. und anpassen Neu: Einer Führung werden z.B. mehrere Pfeile zugewiesen Plotstile anpassen, wenn mit „Named Plotstiles“
gearbeitet wird Punktstile
anpassen Multilinienstile
definieren. und anpassen Einheiten einstellen Objekthöhe einstellen Limiten einstellen Objekte
umbenennen (Blöcke…) |
|
Wie in vielen anderen Windowsprogrammen finden Sie im Menü. Extras./Optionen die Grundeinstellungen des
Systems wie die Anzeigesteuerung, Suchpfade für
Programmdateien und viele andere wichtige Einstellungen. Es sind aber auch
einige weitere Optionen wie Abfragebefehle usw.
dort enthalten.
Arbeitsbereiche steuern Paletten laden Befehlszeile aus.-/einblenden Bildschirm bereinigen. (auch im Menü. Ansicht) Rechtschreibkorrektur, wie in vielen anderen Programmen Auswahl. von Objekten mit gemeinsamen
Eigenschaften. Reihenfolge der
Darstellung. von Objekten Abfragebefehle: Abstand, Fläche, ID… Feldfunktionen aktualisieren Dynamische Blöcke bearbeiten / erstellen Blöcke und Xrefs aus. der aktuellen Zeichnung heraus bearbeiten Attributinformationen in
andere Programme (Excel) übertragen Neu: Verknüpfung zu Excel-Tabelle erstellen. Skript, Makro oder Fremdanwendung (*.exe) laden Skriptdatei ausführen Makro erstellen oder ausführen Lisp-Programm erstellen Pixelbild bearbeiten Koordinatensystem umschalten Benanntes Koordinatensystem. aufrufen Zeichnungseinstellungen mit Standardzeichnung vergleichen Assistenten für
verschiedene Bereiche. z.B.. Plotassistent Wie Rechtsklick auf
Fang, Raster, Ortho, Otrack /
Einstellungen Tablett kalibrieren Anpassen der Werkzeugkästen u.a. Systemeinstellungen Anpassen der Grundeinstellungen. des Systems |
|
Hier finden Sie alle Zeichenbefehle. „Erst die sinnvolle Kombination macht eine gelungene Konstruktion.“
3D-Grundkörper Linie zeichnen Strahl: Definierter Startpunkt, Endpunkt unendlich Konstruktionslinie: Startpunkt und
Endpunkt unendlich Linienzug aus. mehreren parallelen Linien Linienzug aus. zusammenhängenden Linien (1 Objekt) Polylinie, mit unterschiedlichen Z-Koordinaten Vieleck Rechteck Spirale Bogen mit
mehreren Optionen Kreis mit
mehreren Optionen Ring durch Eingabe. von innerem und äußerem Radius Kurvenlinie Ellipse Block und
Attribute erstellen Tabelle zeichnen Punkte definieren bzw. Einstellungen ändern Schraffur erstellen Farbabstufung erstellen Umgrenzung erstellen z.B.. Region oder Polylinie Region: 2D-Fläche, die mit 3D-Befehlen bearbeitet werden
kann Verstecken von Zeichnungsinformationen Revisionswolke: Hier muss nachgearbeitet werden Text erstellen |
|
Wahl der
Bemaßungsobjekte, Maßkette wird dann automatisch erstellt Horizontale oder vertikale Bemaßung Am Objekt ausgerichtete Bemaßung Bogenlängenbemaßung X- und Y-Werte werden gesondert dargestellt Radien von Kreisen, Bögen Verkürzte Bemaßung Durchmesserbemaßung Auswahl. der Schenkel bzw. Scheitelpunkt u.
Schenkel. Bemaßung ausgehend von einer Basislinie. Kettenbemaßung Neu: Bemaßungslinien nach Maßstabsänderung
anpassen Neu: Bemaßungslinien unterbrechen Neu: Multiführungslinien Form- und Lagetoleranz Zentrumspunkt von
Bögen, Kreisen usw. Neu: Prüfmaß erstellen Neu: Verkürztes Linearmaß erstellen Schräge Hilfslinien Maßtext verschieben Einstellung der Bemaßungsparameter Stil überschreiben Vorsicht, gewählte Bemaßungen werden auf aktuellen Stil. gelegt. Verknüpfen. mit Objekt. |
|
Eigenschaftsdialog Objekteigenschaften auf
andere Objekte übertragen Neu: Objekteigenschaften wie Farbe,
Linienstärke auf VONLAYER ändern Ändern. von Objekten wie Multilinien, Polylinien
usw. Zuschneiden z.B. von Xrefs, Bildern (Lagepläne)… Neu: Werkzeuge zum Beschriftungsmaßstab Löschen von
Objekten – auch ENTF-Taste (Pickfirst =
1) Kopieren von
Objekten Spiegeln von
Objekten Versetzen von
Objekte Mehrfach anordnen von Objekten Verschieben von Objekten Drehen von
Objekten Größe von Objekten ändern Einzelne Punkte innerhalb eines Objekts verschieben Länge von
Bögen, Linien u.a. ändern Z.B.. kürzen von Objekten bis zu gewählten
Schnittkanten. Z.B.. verlängern von Objekten bis zu
definierten Grenzen Z.B.. Unterbrechung in einer Linie – Lücke
erzeugen Verbinden von
Objekten Fase erstellen Abrundung erstellen 3D-Befehle wie Reihe, spiegeln u.a. Volumenkörper und
Flächenbearbeitung Objekte vom Modellbereich in
den Papierbereich verschieben Zerlegen in
die Einzelteile (Vorsicht, z.T. nicht umkehrbar) |
|
Schließen von
Zeichnungen Alle. Zeichnungen schließen Menüs oder
Symbolleisten fixieren oder Fixierung aufheben Zeichnungen
überlappen anzeigen Zeichnungen
untereinander anzeigen Zeichnungen
nebeneinander anordnen Symbole anordnen Geöffnete
Zeichnung |
|
Ruft den Hilfedialog auf Vault: Falls installiert Animierte Workshops für neue Funktionen Zusätzliche Ressourcen laden. Programm zur Kundeneinbeziehung Info: Z.B.. Lizenzentleihung von
einem Lizenzserver Zusätzliche
Ressourcen: |
|
Laden Sie dieses Menü über den Befehl: Menülad ¿ Acetmain.cui
Blocktools Texttools Layouttools Bemaßungstools Auswahltools Änderungstools Zeichentools Dateitools Internettools Allgemeine Tools Links im Internet Häufig gestellte
Fragen Hilfe |
|
Einstellen der BildschirmfarbenMenü Extras / Optionen / Anzeige. / Farben |
|
Wählen Sie
„einheitlicher Hintergrund“ und rechts daneben unter „Farbe:“
„weiß“. |
|
In der Statuszeile. befinden sich verschiedene Zeichenhilfen.
Diese können z.T auch durch Funktionstasten aktiviert werden.
Statuszeile anpassenDiese
Zeichnungshilfen können ausgeschaltet werden. Klicken Sie dazu
auf den schwarzen Pfeil in der Statuszeile. Schalten Sie bei Bedarf gewünschte Zeichnungshilfen ein bzw. aus. |
|
Zeichenhilfen |
Funktionstasten. |
Funktion |
DBKS Fang Raster Ortho Polar Ofang Otrack Dyn Lst Modell Werkzeugkasten /
Fensterposition |
F6 F9 F7 F8 F10 F3 F11 F12 |
Dynamisches BKS
ein/aus Maus rastet an eingestelltem Abstand ein Anzeige eines Hilfsrasters Zeichnen im Rechteckmodus Zeichnen mit
Winkeleinstellungen Punkte am Objekt
werden erkannt z.B. Zentrum Objektfang Spur: Erspart Hilfskonstruktionen Einstellung des
Eingabemodus (Koordinaten) Linienstärke am
Bildschirm anzeigen Verschiebbarer
Modellbereich Fixieren der
Werkzeugkästen |
Klicken Sie mit
der rechten Maustaste. auf FANG oder eine der o.g. Schaltflächen
in der Statuszeile, wählen Sie EINSTELLUNGEN… |
|
Fang einstellenGeben Sie den X-,
bzw. Y-Abstand. von jeweils 10 ein. Die Maus. rastet dann an den eingegebenen Werten
ein. Raster. einstellenWenn das Raster. aktiviert ist, werden Rasterpunkte am
Bildschirm dargestellt. Sie zeigen die eingestellte
Blattgröße (LIMITEN) an. |
|
Fehlerquelle:
Maus. lässt sich nicht in den Zeichenbereich bewegen
Lösung: Schalten Sie den Fang. aus. (F9.) oder verkleinern Sie die Schrittweite über den Befehl FANG oder Rechtsklick auf FANG in der Statusleiste.
Statusleiste rechtsBeschriftungsmaßstab: Stellt den zu verwendenden Maßstab ein. Sichtbarkeit: Steuert die Sichtbarkeit der Beschriftung. Eingeschaltet: Der gewählte Maßstab wird automatisch allen Beschriftungsobjekten zugewiesen. Gesperrt: Durch Klick können Werkzeugkästen, Menüs, Paletten gesperrt werden und können nicht mehr verschoben werden. „Alle Ungesperrt“ löst die Sperre. |
|
Übung1: Linienzug mit Fang.
Aufruf Befehl
LINIE
|
|
Eingabe zurücknehmen Bei Fehleingabe drücken Sie die Taste Z gefolgt
von ¿ um. die letzten Eingabe. rückgängig zu machen oder drücken Sie die RMT (rechte Maustaste), um die Optionen des Kontexmenüs anzuzeigen. Das
Symbol für RÜCKGÄNGIG |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei Abbruch. des Linienzuges können Sie an der letzten
Position fortsetzen, wenn Sie einfach ¿ drücken. |
|
ESC |
Escape: Abbruch von
laufenden Befehlen. Eingaben werden zurückgesetzt, wenn Sie mit ESC. das Dialogfenster verlassen. |
Tabulator |
Wechsel der
Eingabefelder in der dynamischen Eingabe |
Caps Lock |
Großschreibung aktiviert |
Umschalttaste |
Schaltet von
Kleinschreibung auf Großschreibung. um.. Durchblättern übereinander
liegender Objekte. Mauszeiger auf
Objekt: Umschalttaste drücken, mit Leertaste „blättern“. |
STRG-Taste |
In Kombination
mit anderen Tasten:. Z.B.. STRG + A
wählt alle Objekte (auch in anderen Windows-.Programmen) |
ALT |
Z.B.. zum Aufruf der Menüzeile über die Tastatur. ALD + D + B beendet das Programm |
ALT GR |
ALT GR + Q ruft das @-Symbol auf (relative Eingabe. von Koordinaten), genauso wie STRG +
ALT + Q |
Returntaste ¿ |
Bestätigt den
eingegebenen Befehl oder wiederholt den letzten Befehl. Ein zweites Mal
Return. ruft z.B.. beim Befehl LINIE den zuletzt
eingegebenen Punkt. auf. Linie RETURN nach dem Bogenbefehl
schließt die Linie am Bogen an,
das 2. Return bewirkt, dass der Winkel. der Endtangente. an die Linie übertragen wird. |
Enter |
Eingabe. wie Return. oder Leertaste. (nicht bei Texteingabe). |
Backspace |
Löschtaste, löscht im Text. das links stehende Zeichen |
Entf |
Entfernt
markierte Objekte, wenn Optionen / Auswahl. / Objekt vor Befehl aktiviert ist oder
löscht im Text. das rechts stehende Zeichen |
Leertaste |
Bestätigt. den eingegebenen Befehl oder wiederholt
den letzten Befehl. Gibt bei Text. ein Leerzeichen ein. |
< |
Winkeleingabe bei
Polarkoordinaten z.B
40<45 |
, |
Komma: Trennt X,Y,Z-Koordinaten |
. |
Punkt:. Dezimaltrennzeichen |
+ - * / |
Plus,. Minus, Mal, geteilt durch, mathematische
Operatoren |
~ |
Tilde: Ruft Dialogfenster aus,. wenn Dialogfenster vorher deaktiviert. wurde |
\ |
Eingabe. von Verzeichnispfaden oder Aufforderung
zur Benutzereingabe z.B.. bei Befehlsschalterskripten |
DRUCK |
Kopiert die
aktuelle Bildschirmdarstellung in den Zwischenspeicher: Einfügen durch z.B.. STRG + V. |
ALT + DRUCK |
Kopiert das aktive
Dialogfenster, Programmfenster in den Zwischenspeicher: Einfügen durch z.B.. STRG. + V. |
Einfg |
Schaltet zwischen
Einfüge- und Überschreibmodus um. |
Pos1 |
Geht in
Textzeilen zum ersten Zeichen |
Ende |
Geht in
Textzeilen hinter das letzte Zeichen |
Cursor. rechts / links |
Bewegt
Eingabeposition im Text. nach rechts oder links |
Cursor nach oben / unten |
Ruft vorherige
Befehle auf |
Quelle: http://www.compusol.it/compusol/cms/front_content.php?idcat=51
F1 |
Ruft die Hilfe
auf |
F2 |
Zeigt den
Textbildschirm an |
F3 |
Aktiviert oder
deaktiviert. den Objektfang |
F4 |
Tablett ein
/ aus,. falls angeschlossen |
F5 |
Aktiviert
Isometrieebenen, falls der Fangstil auf
Isometrie steht |
F6 |
Dynamisches BKS
ein/aus |
F7 |
Raster ein
/ aus. |
F8 |
Ortho ein
/ aus. |
F9 |
Fang ein
/ aus.: Fehlerquelle:. Maus. lässt sich nicht mehr in den
Bildschirmbereich bewegen oder Punkt. kann nicht gewählt werden, weil die Maus
„bockt“. |
F10 |
Polar ein / aus. |
F11 |
Objektfangspur ein
/ aus. |
F12 |
Dynamische
Eingabe: A.n der Befehlszeile oder am Cursor ein/aus |
NUM (Numlock) |
Schaltet die
Eingabe. von Zahlen über den Nummernblock ein
oder aus. |
Gut geeignet für
AutoCAD. sind optische Radmäuse (Wheelmaus). Das Rad auf der Maus. kann zum Zoomen verwendet werden. Das Zoom.-Zentrum. ist dabei die Position des Mauszeigers.
Die linke Maustaste wird
zur Auswahl von
Objekten verwendet oder zum Zeigen von Punkten.
Mit der rechten
Maustaste. kann man Befehle wiederholen oder zu einem
aktiven Befehl die Optionen anzeigen (Kontextmenü zum
Befehl). Die rechte Maustaste wird im Skript mit RMT abgekürzt.
ÜbersichtsfensterIm Menü. Ansicht finden Sie das Übersichtsfenster. Es dient dazu, bei großen Zeichnungen den Überblick zu behalten. Klicken Sie mit
der linken Maustaste. in das Übersichtsfenster.. Mit der linken Maustaste schalten Sie
zwischen Zoom. und Pan. um.. Wenn Sie die gewünschte Ansicht gezoomt
haben, drücken Sie die rechte Maustaste. |
|
Werkzeugkästen
Werkzeugkasten =
Symbolleiste. In anderen
Programmen werden die Werkzeugkästen als Symbolleisten bezeichnet. Das ein-
und ausschalten bzw. verschieben von Symbolleisten / Werkzeugkästen
funktioniert in fast allen Windowsprogrammen identisch. Werkzeugkasten. ein- bzw. ausschaltenKlicken Sie mit
der RMT (rechten Maustaste). auf ein beliebiges Symbol (Werkzeug.) und wählen Sie die Werkzeugkästen, die
angezeigt werden sollen per Klick mit der linken Maustaste. Wenn sich ein
Häkchen davor befindet, ist der Werkzeugkasten. aktiv. Normalerweise
sind folgende Werkzeugkästen aktiviert:
Werkzeugkästen verschiebenLinks am
Werkzeugkasten. sind 2 senkrechte graue Linien. Setzen Sie den
Mauszeiger. auf die grauen Linien links am
Werkzeugkasten., drücken Sie dann die linke Maustaste. und schieben. Sie die Symbolleiste. an die gewünschte Position. |
|
Flyoutmenü
Das Flyoutmenü. wird durch ein Pfeilsymbol rechts unten
am Symbol gekennzeichnet. Das einzige Menü ist das Zoom-Menü Aufruf
eines Befehls aus.
dem Flyoutmenü.
Zoom.
Klicken Sie mit
der linken Maustaste auf
das Symbol und lassen Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie den
Mauszeiger. bis zur Position des gewünschten
Befehlssymbols. |
|
Zeigen Sie mit der
Maus auf
das Zentrum. des größeren Kreises, drehen Sie dann das
Mausrad von
sich weg. Die Darstellung. wird größer (bei früheren Versionen
kleiner). Das Zoomzentrum ist
der Mauszeiger..
Zeigen Sie mit der
Maus. auf den kleineren Kreis. und drehen Sie das Mausrad. zu sich. Die Darstellung. wird kleiner. Das Zentrum. der Vergrößerung ist der Mauszeiger..
Drücken Sie die
mittlere Maustaste. oder das Rad und bewegen Sie die Maus. Der Bildschirmausschnitt. wird verschoben.
Schließen Sie die
Zeichnung und speichern Sie
sie unter dem Namen Kreise.dwg.
Erstellen Sie eine
neue Zeichnung. Verwenden Sie dabei die Vorlage DINA4
Color Dependent…
Beim CAD-Zeichnen (Computer Aided
Design) gibt es viele Wege, die zum gleichen Ziel führen. Die dargestellten
In AutoCAD. kann man Koordinaten in
folgenden Formen eingeben:
Quelle: www.wikipedia.de
Ein kartesisches
Koordinatensystem ist
ein orthogonales Koordinatensystem, dessen Koordinatenlinien Geraden in
konstantem Abstand sind.
Das kartesische
Koordinatensystem ist
benannt nach seinem Erfinder René Descartes, nach seinem latinisierten Namen
Cartesius. Es handelt sich um. das am häufigsten verwendete
Koordinatensystem, da sich in diesem geometrische Sachverhalte am besten
beschreiben lassen.
Die horizontale
Achse wird
als x-Achse, Abszisse oder
Rechtsachse bezeichnet. Die vertikale Achse heißt
entsprechend y-Achse, Ordinate oder
Hochachse. Die räumliche Achse heißt z-Achse und
zeigt auf den Betrachter, weil sie senkrecht auf der Ebene XY steht.
Die Koordinaten werden grundsätzlich in der Form X,Y,Z eingeben.
Beim 2D-Zeichnen
(zweidimensionales Zeichnen) werden nur die X und die Y-Koordinate eingegeben.
Das System. nimmt die Z-Koordinate 0 an.
Beispiel Linie mit
dem Startpunkt. X = 100 und Y = 100.
LINIE Von Punkt.: 100,100
¿
Das
Dezimaltrennzeichen ist der Punkt.
Beispiel Linie mit
dem Startpunkt. X = 100.50 und Y = 100.25
LINIE Von Punkt.: 100.50,100.25
¿
Dynamische EingabeEin/aus. mit F12 oder Klick. auf DYN in der Statuszeile. Einstellungen: Klicken Sie mit der rechten Maustaste. auf DYN Wählen Sie Einstellungen... Wählen Sie im Dialogfenster Entwurfseinstellungen / Zeigereingabe ebenfalls Einstellungen... |
|
Einstellungen ZeigereingabeKartesische oder polare KoordinatenDie Eingabe. verlangt Winkel. und Abstand. oder X- und Y-Wert. Absolute oder relative EingabeWird RELATIVE KOORDINATEN aktiviert, schreibt AutoCAD selbständig das @-Symbol vor die Koordinaten.. Diese Einstellung ist seit AutoCAD 2006 Standard. Nun bezieht sich die Eingabe. auf den zuletzt eingegebenen Punkt.. Absolute Eingabe. erzwingenSie können erzwingen, dass trotz der relativen Eingabe. die Koordinaten. einmalig absolut. (bezogen auf den Punkt. 0,0) berechnet werden. Geben Sie dazu ein # - Symbol vor den Koordinatenpunkten ein oder schalten Sie vorübergehend DYN aus Beispiel: .... Linie nach Punkt:. #20,30¿ |
|
Einstellungen BemaßungseingabeStellen Sie hier ein, wie viele und welche Bemaßungsinformationen während des Streckens über Griffpunkte angezeigt werden. Bei der Standardeinstellung werden X- und Y-Koordinate angezeigt. |
|
Aktivieren Sie die Eingabe absoluter
Koordinaten. D.h. schalten Sie DYN in der Statuszeile aus.
Werden Koordinaten. absolut. eingegeben, muss jeweils der Abstand. zum Koordinatenursprung berechnet werden. Dies wird hier nur zum besseren
Verständnis durchgeführt. Im richtigen Zeichnerleben verwendet man die absolute
Eingabe. nur in seltenen Fällen, z.B. wenn man
Objekte über den Befehl AUSRICHTEN gleichzeitig dreht und schiebt. .
Übung 2: Kartesische Koordinaten. (absolut.) Befehl: L.
¿
oder LINIE Von Punkt.: 100,100
¿
Nach Punkt.:
123,100 ¿
Nach Punkt.:
123,110 ¿
Nach Punkt.:
135,110 ¿ Nach Punkt.:
135,100 ¿ Nach Punkt.:
175,100 ¿ Nach Punkt.:
175,110 ¿ Nach Punkt.:
187,110 ¿ Nach Punkt.:
187,100 ¿ Nach Punkt.:
197,100 ¿ Nach Punkt.:
197,150 ¿ Nach Punkt.:
187,150 ¿ Nach Punkt.:
187,160 ¿ Nach Punkt.:
197,160 ¿ Nach Punkt.:
197,197 ¿ Nach Punkt.:
100,197 ¿ Nach Punkt:. s ¿ (schließen) |
|
Werden Koordinaten. relativ eingegeben, bezieht sich der Abstand. oder Winkel. auf den jeweils letzten Punkt.. Um die relative Eingabe. zu aktivieren, geben Sie vor den
Koordinaten ein @-Symbol ein.
Aufruf durch ALT. +
STRG. +
Q oder ALT GR+Q .
Der Eingabestandard. seit AutoCAD. 2006 ist „relativ.“. D.h. Sie geben die absoluten Koordinaten. ein und AutoCAD schreibt automatisch das
@-Symbol vor die Koordinaten.
Übung 3: Kartesische Koordinaten. (relativ.) Schalten Sie die dynamische Eingabe wieder ein. In der nachfolgenden Übung. muss dann das @-Symbol nicht eingetippt werden, weil AutoCAD. diese Aufgabe. übernimmt. Befehl:
L.
¿
oder LINIE Von Punkt.: 100,210
¿
Nach Punkt.:
@23,0 ¿
Nach Punkt.:
@0,10 ¿
Nach Punkt.:
@12,0 ¿ Nach Punkt.:
@0,-10 ¿ Nach Punkt.:
@40,0 ¿ Nach Punkt.:
@0,10 ¿ Nach Punkt.:
@12,0 ¿ Nach Punkt.:
@0,-10 ¿ Nach Punkt.:
@10,0 ¿ Nach Punkt.:
@0,50 ¿ Nach Punkt.:
@-10,0 ¿ Nach Punkt.:
@0,10 ¿ Nach Punkt.:
@10,0 ¿ Nach Punkt.:
@0,37 ¿ Nach Punkt.:
@-97,0 ¿ Nach Punkt:. s ¿ (schließen) |
|
Polarkoordinaten. benötigen einen Abstand. und einen Winkel. zu einem Koordinatenursprung..
Grafikquelle www.wikipedia.de
Die Koordinaten. werden in der Form Abstand.
< Winkel. eingeben.
Beispiel Linie mit
dem Startpunkt. 20 Einheiten. Abstand. vom Nullpunkt. im Winkel. von 45°:
LINIE Von Punkt.: 100<45
¿
Übung 4: Polare. Koordinaten. relativ. Befehl: L.
¿
oder LINIE Von Punkt.: 100,310
¿ Nach Punkt.: @23<0
¿ Nach Punkt.: @10<90
¿ Nach Punkt.: @12<0
¿ Nach Punkt.: @10<270
¿ Nach Punkt.: @40<0
¿ Nach Punkt.: @10<90
¿ Nach Punkt.: @12<0
¿ Nach Punkt.: @10<270
¿ Nach Punkt.: @10<0
¿ Nach Punkt.: @50<90
¿ Nach Punkt.: @10<180
¿ Nach Punkt.: @10<90
¿ Nach Punkt.: @10<0
¿ Nach Punkt.: @37<90
¿ Nach Punkt.: @97<180
¿ Nach Punkt:. s ¿ |
|
Übung 5: Abstand. eingeben, Richtung mit der Maus. zeigen Befehl: L.
¿
oder LINIE Von Punkt.: 100,410
¿ Nach Punkt.: 23
(nach rechts zeigen) ¿ Nach Punkt.: 10
(nach oben zeigen) ¿ Nach Punkt.: 12
(nach rechts zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach unten zeigen ¿ Nach Punkt.: 40
(nach rechts zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach oben zeigen ¿ Nach Punkt.: 12
(nach rechts zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach unten zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach rechts zeigen ¿ Nach Punkt.: 50
(nach oben zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach links zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach oben zeigen ¿ Nach Punkt.: 10
(nach rechts zeigen ¿ Nach Punkt.: 37
(nach oben zeigen ¿ Nach Punkt.: 97
(nach links zeigen ¿ Nach Punkt:. s ¿
|
|
Zeichnung
speichern
Menü. Datei / Speichern oder STRG. + S Geben Sie den
Namen Ueb1 ein. AutoCAD. ergänzt den Namen um. die Dateinamenerweiterung DWG. Sie
steht für DRAWING (Zeichnung). |
|
Zeichnung
schließen
Menü. Datei / Schließen Wenn die
Zeichnung vorher nicht gespeichert wurde, wird hier nach dem gewünschten
Zeichnungsnamen gefragt. |
|
Neue
Zeichnung erstellen
Menü. Datei / Neu oder STRG. + N |
|
Zeichnungsvorlagen
beinhalten Einstellungen, die bei jeder Zeichnung identisch sind. Z.B.. das Firmenlogo, Bemaßungseinstellungen, Layer, Schriftfelder, Layouts und viele Weitere.
Zu einem späteren
Zeitpunkt werden Sie eine firmenspezifische Vorlagezeichnung. erstellen. Bis dahin werden die Vorlagen
von AutoCAD. verwendet. Wählen Sie im Unterordner
„SheetSets“ die Vorlage „Manufacturing Metric.dwt“..
Modelllayout aktivieren
Klicken Sie auf MODELL
unterhalb des Koordinatensymbols, um. in den Modellbereich umzuschalten. Das dargestellte
Koordinatensymbol ist
das Layoutkoordinatensymbol (Papierbereichskoordinatensymbol). Grundsätzlich
wird im Modellbereich gezeichnet und bemaßt. In bestimmten
Fällen ist auch eine Bemaßung. im Papierbereich (Layoutbereich) sinnvoll. |
|
Koordinatensymbol Modellbereich.
Das
Koordinatensymbol stellt die X- und die Y-Richtung dar. Die positive
Z-Achse steht senkrecht auf der XY-Ebene, sie zeigt zum Zeichner (vom
Bildschirm heraus). |
|
Übung 6: Schriftfeld zeichnen: Rechteck, Linie, Ursprung, versetzen, stutzen, dehnen
Erstellen Sie das
Rechteck. mit 190 x 280 Einheiten. Befehl: re ¿ oder Ersten Eckpunkt
angeben oder [Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite]: 50,50 ¿ (Erster Punkt. des Rechtecks an der Koordinate X = 50
und Y = 50) Anderen Eckpunkt
angeben oder [Fläche/Abmessungen/Drehung]: @190,280 ¿ Das Rechteck. ist 190 Einheiten. breit und 280 Einheiten hoch. |
|
UrsprungDas Rechteck. ist eine Polylinie. D.h. Sie können keine einzelnen Linien des
Rechtecks bearbeiten, sondern nur das komplette Objekt. Zerlegen. Sie das Rechteck. in den Ursprung, um. die Linien einzeln versetzen zu können. Befehl: ur ¿ oder Objekte wählen: Rechteck. klicken dann mit ¿ bestätigen Objekte wählen: ¿
Die einzelnen
Linien des Rechtecks können nun versetzt werden. |
VersetzenMit dem Befehl
VERSETZEN können Sie Objekte um. einen bestimmten Abstand. kopieren. Z.B.. Kreise werden beim Versetzen. konzentrisch kopiert. Der Radius wird dabei vergrößert (Versatz nach außen) oder verkleinert (Versatz nach
innen). Linien werden um den eingegebenen Abstand auf die Seite kopiert, die
mit der Maus. gezeigt (geklickt) wird. Befehl: vs ¿ oder Abstand. angeben oder [Durch punkt/lÖschen/Layer.] <Durch punkt>: 15 ¿ Zu versetzendes Objekt
wählen oder [Beenden/Rückgängig] <Beenden>: Untere Linie wählen Punkt. auf Seite angeben, auf die versetzt
werden soll, oder oberhalb der Linie mit linker Maustaste. klicken [Beenden/Mehrfach/Rückgängig]. <Beenden>: ¿
¿ |
|
|
Mit dem Befehl
STUTZEN werden Objekte an bestehenden Kanten anderer Objekte gekürzt. Falls die
Objekte nicht geschnitten werden, ist stutzen. nicht möglich. Dann muss der Befehl LÖSCHEN
verwendet werden, um. das Objekt zu entfernen.
Befehl: su ¿
oder Schnittkanten wählen ... ¿ Wenn
hier bestätigt wird, werden alle vorhandenen Kanten als Schnittkanten. gewählt. Objekte wählen
oder <Alle. wählen>: Klicken Sie nun die
Linienstücke an, die entfernt werden sollen. (Wie rechts
dargestellt.) Tipp: Wenn Sie aus.
Versehen die falschen Linien gestutzt haben, drücken Sie die Umschalttaste,
um.
zu dehnen. |
|
|