AutoCAD 2007: 3D-Konstruktion

 

© Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl

 


Vorwort

Der Teil 3 befasst sich mit der räumlichen Konstruktion.

 

Dieses Skript ist an vielen Wochenenden und in zahlreichen Abendstunden entstanden. Es befindet sich im Vorentwurf. Ich habe schon sehr viel Arbeit investiert, trotzdem sind noch Fehler enthalten. Diese werden in den nächsten Monaten reduziert.

Das Skript wurde als Leitfaden für die Fortbildungskurse zu AutoCAD 2006 entwickelt. Es ist kein Normenbuch.

 

Geplant sind derzeit 4 Teile:

 

Sollten Sie schwerwiegende Fehler finden, teilen Sie mir das bitte mit: franz@ertls.de.

Die Zeichnungen wurden von Kursteilnehmern erstellt und sind teilweise fehlerhaft.

Ich hoffe, das wird sich in der 2. Auflage ändern.

 

Viel Erfolg beim Erlernen des Programms AutoCAD 2007.

 

Nussdorf, 26.11.2006 Franz Ertl

 

Urheber:

Dipl.-Wirtsch.-Ing.(FH) Franz Ertl

Am Sportplatz 9

83365 Nußdorf

franz@ertls.de

Vorwort 2

Einstieg in die 3D-Konstruktion. 9

Ansicht: 3D-Ansichten. 9

Menü: Ansicht / 3D-Ansichten. 9

Ansicht über die Tastatur steuern. 9

Ansicht: Symbole. 9

Ansicht: Iso Südwest 10

3D-Koordiantensymbol 10

Ansichts-Manager 11

Eigenschaftsfenster ohne Objektwahl 11

Ansichtspunkt 11

Ansichtspunkt-Vorgaben. 12

3D-Navigation. 12

3D-Navigation Werkzeugkasten. 12

Abhängiger Orbit 12

Freier Orbit 12

Fortlaufender Orbit 13

Kontextmenü 3D-Orbit 13

Arbeitsbereich 3D-Modellierung. 13

3D-Befehlsnavigator 13

Extras Paletten 3D-Befehlsnavigator 14

Befehlsnavigator 14

3D Navigations- und Steuerleiste. 14

Visuelle Stile. 15

Kantenüberhang. 15

Verdeckte Linien gestrichelt 15

Silhouettenkanten anzeigen. 15

Licht-Steuerungsleiste. 16

Materialien. 16

Rendereinstellungen. 16

Ansichtseinstellungen. 16

Manager für visuelle Stile. 17

Visuellen Stil exportieren. 17

Visuellen Stil importieren. 18

3D Modelle. 18

Parametrische Programme. 18

Objekthöhe. 19

Kreise nach innen versetzen. 19

Objekthöhe ändern. 19

Ansicht: Isometrie Südwest 19

Verschiebung in Z-Richtung. 19

Text mit Objekthöhe. 20

Ansicht verdecken. 20

Flächen. 21

Tabob Tabellarische Oberfläche. 23

Kantob oder kantendefinierte Oberfläche. 23

3D-Netz. 24

Anzahl der Flächenlinien ändern. 24

Rotob Rotationsoberfläche. 25

Rotob Rotationsoberfläche erstellen. 26

Linie. 26

Kreis für Rotationskontur 26

Kreis um 30 Einheiten nach oben schieben. 26

Kreis um 40 Einheiten nach oben kopieren. 27

Stutzen. 27

Polylinie aus Einzellinien erstellen. 27

Rotob Rotationsoberfläche. 27

Sichtbarkeit ändern: Splframe. 28

Isometriemodus. 29

Fang über Befehlszeile umschalten auf Isomodus. 29

Fadenkreuzgröße ändern zur besseren optischen Erkennung. 29

Zeichnen in der Isodarstellung. 30

Schalten Sie den Orthomodus ein. 30

Verdeckte Darstellung. 30

3 Hilfslinien erstellen. 31

Isokreise zeichnen. 32

Zurück in den Standardmodus. 33

Mögliche Prüfungsfragen. 33

3D-Fläche. 34

Erzeugen der Fläche in der XY-Eben. 34

Ansicht drehen. 34

Erzeugen der räumlichen 3D-Fläche. 35

Untere Fläche nach oben kopieren. 35

Linke Fläche nach rechts kopieren. 35

Ansicht drehen. 36

Ansicht drehen über Orbit 36

Iso Südwest 37

Vordere Fläche erzeugen. 37

Vordere Fläche nach hinten kopieren. 37

3D-Volumenkörper 38

Einfache 3D-Objekte. 38

Übung 1: Räumliche Orientierung. 38

Visueller Stil: Konzeptuell 39

Bks über 3 Punkte in die Vorderansicht legen. 39

Untergeordnete Objekte. 39

BKS über Fläche. 40

Zylinder für Bohrung erzeugen. 40

Zylinder schieben. 40

Bohrung vom Quader abziehen. 40

Zylinder erzeugen. 41

Koordinatensystem in obere Fläche legen. 41

Übung 2: Quader 42

Höhe ändern. 43

Werkzeugpaletten: Material 44

Material in der Zeichnung darstellen. 44

Tisch erzeugen. 45

Tischsäule erzeugen. 45

Tischplatte erzeugen. 45

Material zuweisen. 46

Polykörper 46

Polykörper: Ausrichtung. 46

Polykörper: Objekt 46

Übung 3: Wände zeichnen. 47

Vereinigen der Wände. 48

Visueller Stil: Verdeckt 49

Übung 4: Verschieben von 3D-Objekten. 49

Durchbrüche erzeugen. 50

ALT + STRG - Taste. 50

Extrusion: Höhe. 50

Extrusion: Verjüngung. 51

Übung 5: Balkenverbindung. 52

Linien zu Polylinie. 52

STRG + ALT: Extrusion. 53

Isometrische Ansicht wählen. 53

Extrusion. 53

Drehen: Balken. 53

Rechte-Hand-Regel 54

3D-Drehen. 54

Differenzkörper für Aussparung zeichnen (Quader) 55

Kopieren des Quaders. 55

Beide Quader an richtige Position schieben. 56

Quader vom Balken abziehen. 56

Balken kopieren. 56

Drehen des kopierten Balkens um 90 Grad. 57

Schieben. 57

Kopieren der beiden Balken. 58

Farbe. 58

Kappen: Auseinanderschneiden der Balken. 58

Schattieren. 58

Shademode: Zurücksetzen der Schattierung. 59

Übung 6: Flansch. 59

Rechteck versetzen. 59

Bohrung zeichnen. 60

Extrusion. 61

Bohrungen vom Volumenkörper abziehen. 61

Querschnitt erzeugen. 61

Extrusion des Querschnitts. 61

Weiteren Querschnitt erzeugen. 62

Extrusion des Querschnitts. 62

Objektfarben ändern. 62

Querbohrung erzeugen. 62

Delobj 63

Schellenhalter 64

Bohrungen. 65

Übung 7: Kellergrundriss erstellen. 66

Umgrenzung erstellen. 67

Tür erzeugen. 68

Genaues Positionieren einer Tür über die Erweiterung. 69

Bool’sche Operation: Differenz. 70

Extrusion Pfad. 71

Extrusion Pfad. 72

Werkzeugkasten BKS (Wiederholung: Grundlagenskript) 72

BKS Einstellungen. 73

BKS Ursprung verschieben. 73

BKS Ursprung verschieben. 74

Draufsicht 74

Gesims zeichnen. 74

Extrusion: Pfad. 74

3D Freischwinger 75

Polylinie abrunden. 75

BKS drehen. 76

Pfad: Polylinie erzeugen. 76

Abrunden. 76

BKS drehen um Y. 77

Kreis für Extrusion. 77

Extrusion. 77

Umgrenzung. 78

Extrusion. 78

Kopieren des bestehenden Seitenteils. 78

Rückenlehne und Sitzfläche erstellen. 79

Regelob: Flächen erzeugen. 79

Übung 8: Material zuweisen. 80

Rotation. 81

Rotationskörper 81

Rotation. 82

Weinglas über Rotation. 82

Polylinie erzeugen. 83

Rotation. 83

Drehen im Raum.. 84

Und noch einmal die „Rechte-Hand-Regel“ 84

Übung 9: Weinglas über vorgegebene Körper erzeugen. 84

Kappen. 85

Wandstärke. 86

Erhebung. 87

Helixkurve erstellen. 88

Sweeping. 89

Lüfterscheibe zeichnen. 89

Rotieren der Fläche. 89

Objekt in die Isometrie kippen. 89

Lüfterflügel 90

Versetzte Linien verlängern (für Umgrenzung) 90

Umgrenzung erzeugen (für Extrusion) 90

Extrusion. 91

Reihe. 91

Schrank zeichnen. 91

Seitenteil links. 91

Seitenteil nach rechts kopieren. 92

Rückwand zeichnen. 92

Boden zeichnen. 92

Ansichtspunkt auf Isometrie Südwest drehen. 93

Seitenteile und Rückwand extrudieren. 93

Ansicht verdecken. 93

Ansicht regenerieren. 93

Boden extrudieren. 94

Boden nach oben kopieren. 94

Bks in die Frontfläche legen. 94

Tür 95

Tür extrudieren nach innen. 95

Ändern: 3D-Volumenkörper 96

Abrunden von 3D-Körpern. 96

Verdecken. 97

3D-Orbit. 98

Fase. 98

Vereinigen. 99

Übung: „Bohrung. zuschweißen“ 99

Übung 11: Loft mit Führungslinien (Schaufelrad) 101

Übung 12: Volumenkörper ändern (Pleuel) 102

Übung 13: Vereinigen von Objekten. 104

Verdecken. 104

Vereinigen der Körper 104

Volumenkörper bearbeiten. 105

Fläche schieben. 105

Fläche versetzen. 106

Fläche drehen. 106

Fläche verjüngen. 107

Fläche löschen. 108

Flächen farbig ausfüllen. 108

Aufprägen. 109

Aufgeprägte Fläche extrudieren. 109

Wandstärke. 109

Fehler,  z.B. wenn eine Bohrung im Weg liegt 110

Fläche verdicken. 110

Kappen von Volumenkörpern. 111

Oberteil drehen. 111

Ansicht Drahtmodell zurückstellen. 111

Kappen über 3 Punkte. 111

Ausrichten von gekippten Objekten. 112

Weitere Übungen zum Kappen. 112

Kappen. 113

Bool’sche Operationen. 113

Schnittmenge. 113

Kopieren des Polygons auf sich selbst 114

Drehen der Kopie. 114

Extrusion der Objekte. 114

Objekte ineinander schieben. 114

Verdecken der Darstellung. 115

Schnittmenge. 115

Anzeige verdecken. 115

Überlagerung / Kollisionskontrolle. 115

Befehlsnavigator einschalten. 117

Visuelle Stile. 117

Visuellen Stil erstellen. 118

Stil exportieren. 118

Stil in den Stilmanager kopieren. 118

Rendern. 119

Rendereinstellungen. 119

Rendervoreinstellungen verwalten. 120

Renderstil ändern. 120

Benutzerdefinierte Einstellungen. 120

Übung: Freischwinger rendern. 120

Hintergrundfarbe zuweisen. 121

Bild speichern. 122

Render: Prozess. 122

Render: Ziel 123

Render: Ausgabegröße. 123

Render: Schatten. 123

Licht 124

Symbole im Befehlsnavigator: 124

Geografische Position. 124

Sonne: Eigenschaften. 125

Übung Sonnenuhr 125

Punktlicht erzeugen. 126

Spotlicht 127

Fernlicht 127

Nebel 128

Mapping. 128

Mapping löschen in älteren AutoCAD-Versionen. 129

Dispsilh. 130

Rundungslinien darstellen. 130

2D-Abbild erstellen. 131

3D-Ansicht mit verdeckten Kanten. 132

Isometrieansicht erstellen. 133

Solzeich. 134

Bemaßen der Ansichten. 135

Optionen und Anzeigesteuerung. 136

Verdeckte Linien gestrichelt 136

Bildschirmauflösung>. 137

Bildschirmleistung. 137

Flächenfüllung anwenden. 138

Qtext: Nur Textbegrenzungsrahmen anzeigen. 138

Dispsilh: Echte Silhouetten für Volumenkörper und Flächen anzeigen. 138

Objektfangoptionen. 139

3D-Modellierung. 139

3D-Fadenkreuze. 139

BKS-Symbol anzeigen. 140

Dynamische Eingabe. 140

3D-Objekte. 140

Löschkontrolle. 140

Surftab1 und Surftab2. 140

3D-Navigation: Mausradzoom umkehren. 140

3D-Navigation: 2D- und 3D-Navigationseinstellungen. 141

Animationseinstellungen. 141

Tastaturbefehle und Systemvariablen für die visuellen Stile: 141

BKS. 142

Benanntes BKS. 142

Orthogonales BKS. 142

Eigenschaften: Kein Befehl aktiv. 145

Inhaltsverzeichnis. 146

 


Einstieg in die 3D-Konstruktion

Die räumliche Konstruktion bietet in vielen Bereichen Vorteile gegenüber einer zweidimensionalen (2D) Zeichnung. Sie können Schwerpunkte ermitteln, Massen berechnen lassen, Schnitte erstellen, 2D-Zeichnungsableitungen erstellen, den Schattenwurf von Gebäuden berechnen lassen usw.

AutoCAD 2007 hat viele neue Funktionen bekommen, die in diesem Skript erläutert werden.

 

Ansicht: 3D-Ansichten

Wer räumlich zeichnen möchte, muss mit dem Koordinatensystem umgehen können und die Ansichten steuern können.

 

Rufen Sie den Werkzeugkasten Ansicht auf:

Rechtsklick auf einen beliebigen Werkzeugkasten. Wählen Sie „Ansicht“.

 

Menü: Ansicht / 3D-Ansichten

Menü Ansicht / 3D-Ansichten.

 

Ansicht über die Tastatur steuern

Befehl: ap ¿

APUNKT

Aktuelle Ansichtsrichtung:  VIEWDIR=0.0000,0.0000,1.0000

Ansichtspunkt angeben oder [Drehen] <Kompass und Achsen anzeigen>: -1,-1,1 ¿

Regeneriert Modell.

Erläuterung:

Man schaut aus der negativen X-Achse (-1), d.h. von links, aus der negativen Y-Achse (-1), d.h. von vorne und aus der positiven Z-Achse (1) auf die Geometrie. Der Ansichtspunkt ist links, vorne, oben. Das ist die Isometrie Südwest.

 

 

Ansicht: Symbole

Wenn man die Ansicht in eine gewünschte Richtung dreht, helfen die Ansichtssymbole. Bei den Ansichten von oben, unten, links und rechts wird die Ansicht so gedreht, dass man senkrecht auf diese Fläche schaut. Die Isometrieansichten drehen das Objekt so, dass es aus dem gewählten Winkel isometrisch dargestellt wird. Die Symbole vermitteln einen Eindruck, wie man die Objekte später sieht. Die blaue Fläche auf den Symbolen zeigt, aus welcher Richtung man auf die Zeichnung blickt.

Beschreibung

Ruft den Ansichtenmanager auf

Ansicht von oben

Ansicht von unten

Ansicht von links

Ansicht von rechts

Ansicht von vorne

Ansicht von hinten

Iso Südwest

Iso Südost

Iso Nordost

Iso Nordwest

Kamera erstellen

Vorherige Ansicht

Befehl

DDVIEW

Ap ¿ 0,0,1 (oder 0,0,0)

Ap ¿ 0,0,-1

Ap ¿ -1,0,0

Ap ¿ 1,0,0

Ap ¿ 0,-1,0

Ap ¿ 0,1,0

Ap ¿ -1,-1,1

Ap ¿ 1,-1,1

Ap ¿ 1,1,1

Kamera

Zo ¿ v ¿ (v = vorher)

 

Ansicht: Iso Südwest

Wählen Sie im Menü Ansicht 3D-Ansichten / Iso-Südwest.

 

 

3D-Koordiantensymbol

Wählen Sie „Ansicht von oben“.

 

Schalten Sie zurück in die Ansicht von oben.

 

Ansichts-Manager

Im Ansichtsmanager können Sie neue benutzerdefinierte (benannte) Ansichten erstellen.

 

Eigenschaftsfenster ohne Objektwahl

Im Eigenschaftsfenster werden Informationen zum Koordinatensystem, zum visuellen Stil, zur Ansicht, zum Plot- bzw. Linienstil und zu den Layern angezeigt, wenn vorher kein Befehl ausgewählt wurde.

 

  • Schalten Sie das Koordinatensymbol aus bzw. ein.
  • Ändern Sie den visuellen Stil.

 

Ansichtspunkt

Menü Ansicht: 3D-Ansichten / Ansichtspunkt ist ein Erbe aus früher AutoCAD-Zeit. Wenn Sie den Mauszeiger innerhalb der äußeren Kreisbahn bewegen, umrunden Sie das Objekt. Wenn Sie über die Pole gehen, kippen Sie das Objekt. Wenn die Position passt, klicken Sie die linke Maustaste.

 

Ansichtspunkt-Vorgaben

Wählen Sie im linken Fenster den Sichtwinkel. 180 steht dabei für die Ansicht von Westen, 270 von Süden.

Wählen Sie in der rechten Darstellung den Sichtwinkel auf die Ebene. 45 bedeutet dabei, dass Sie von 45° auf das Objekt blicken.

 

3D-Navigation

Aktivieren Sie den Werkzeugkasten 3D-Navigation mit einem Rechtsklick auf eine beliebige Symbolleiste. Aktivieren Sie die dann „3D-Navigation“.

 

 

Sie finden den Werkzeugkasten natürlich auch im Befehlsnavigator.

 

 

 

3D-Navigation Werkzeugkasten

Abhängiger Orbit

Freier Orbit

Fortlaufender Orbit

 

 

Abhängiger Orbit

Beim abhängigen Orbit  kann das Objekt bei gedrückter linker Maustaste gedreht werden. Dabei spielt es keine Rolle, wo Ihr Mauszeiger steht. Sie drehen hauptsächlich um eine Achse..

 

 

 

 

Freier Orbit

Beim freien Orbit  ist es wichtig, dass der Mauszeiger an der Position steht, um die gedreht werden soll.

 

 

Fortlaufender Orbit

Der fortlaufende Orbit  dreht die 3D-Darstellung so lange, bis Sie mit ESC abbrechen. Rufen Sie den fortlaufenden Orbit auf, geben Sie Ihrer 3D-Darstellung mit der Maus einen kleinen „Schubs“. Die Richtung und die Geschwindigkeit, mit welcher sich der fortlaufende Orbit dann drehen, ist abhängig von Ihrer anfänglichen Mausbewegung.

 

 

Kontextmenü 3D-Orbit

Das Kontextmenü rufen Sie mit der rechten Maustaste auf, sobald ein 3D-Orbit aktiviert wurde und das Symbol 3D-Orbit aktiv ist.

 

Arbeitsbereich 3D-Modellierung

Aktivieren Sie den Arbeitsbereich 3D-Modellierung.

Symbolleiste Arbeitsbereiche oder Extras / Arbeitsbereiche.

 

3D-Befehlsnavigator

Der 3D-Befehlsnavigator die wichtigsten 3D-Befehle an.

 

Extras Paletten 3D-Befehlsnavigator

Im Menü Extras / Werkzeugpaletten können Sie die gewünschten Paletten ein- und ausschalten.

 

Befehlsnavigator

Der Befehlsnavigator ist eine Palette. Sie kann – wie beschrieben - über Extras / Werkzeugpaletten aufgerufen werden. Dahinter verbergen sich im Schnellzugriff alle relevanten AutoCAD-Befehle.

Im oberen Bereich befinden sich die 2D-Zeichen- und -Bearbeitungsbefehle.

Darunter die 3D-Zeichen und –Bearbeitungsbefehle.

Palette in geöffneter (verbreiterter) Darstellung:

 

 

 

3D Navigations- und Steuerleiste

Die 3D-Steuerleiste beinhaltet Ansichtseinstellungen, Brennweiteneinstellungen, Materialien und Einstellungen für Kamerafahrten. Später mehr zu den Einzelheiten.

 

Visuelle Stile

Visuelle Stile steuern die Darstellung in AutoCAD. Neben der 2D-Darstellung ist insbesondere die 3D-Darstellung in mehreren Facetten möglich. Sie können Objekte durchscheinend (Drahtmodell), verdeckt (nur sichtbare kanten) oder in verschiedenen Schattierungen darstellen.

Visuelle Stile werden durch die Auswahl im Befehlsnavigator aktiviert oder durch Doppelklick im „Manager für visuelle Stile“.

 

 

Kantenüberhang

Hier stellen Sie z.B. den Kantenüberhang   und den Kantenzufallswert  ein, um die Objekte als „Freihandlinien“ darzustellen.

Zeichnen Sie ein Rechteck und ändern Sie die genannten Werte. Klicken Sie dazu nacheinander auf die Symbole und verschieben Sie den „Regler“ mit der Maus.

 

 

vorher

Kantenüberhang und Kantenzufallswert geändert.

 

Verdeckte Linien gestrichelt

  • Stellen Sie die verdeckten Kanten („verdunkelte Kanten“) auf gestrichelt. Sie finden diese Option im Befehlsnavigator in den visuellen Stilen:
  • Geben Sie an der Befehlszeile den Befehl „vd“ ein.

 

Silhouettenkanten anzeigen

  • Aktivieren Sie die Silhouettenkanten:  
  • Geben Sie an der Befehlszeile den Befehl „vd“ ein.

 

Verdunkelte Kanten oder verdeckte Linien.

Silhouettenkanten oder Umrisslinien.

 

Licht-Steuerungsleiste

Hier können Sie Datum und Uhrzeit einstellen und neue Lichter erstellen. Hier finden Sie Punktlicht, Spotlicht und Fernlicht (Parallellicht). Sie können auch die geografische Position usw. einstellen. Beim Arbeiten mit Lichtern sehen Sie einige Beispiele.

 

Materialien

Materialeinstellung für fotorealistische Oberflächen.

 

 

 

Rendereinstellungen

Hier stellen Sie die Qualität der fotorealistischen Oberflächen ein.

 

Ansichtseinstellungen

Ändern Sie den Blickwinkel auf das Objekt über die Ansichtseinstellungen in der 3D-Naviationsleiste.

 

 

Manager für visuelle Stile

Rufen Sie den Manager für visuelle Stile über das Symbol  auf. Sie finden es über Extras / Paletten /  oder im Befehlsnavigator.

 

Im Manager können Sie für die einzelnen Stile Feineinstellungen ändern oder hinterlegen, die Sie für die tägliche Arbeit benötigen.

 

Sie können auch einen neuen Stil erstellen .

 

Eigenschaften des Stils ändern

Wählen Sie den gewünschten Stil: Rechts ist der Stil „3D-Verdeckt“ gewählt.

Unten können Sie die Eigenschaften dauerhaft ändern.

Wenn Sie einen neuen Stil erstellen,

 

 

 

Visuellen Stil exportieren

  1. Öffnen Sie die Zeichnung mit dem gewünschten visuellen Stil.
  2. Aktivieren Sie die Palette visuelle Stile (Extras / Paletten).
  3. Aktivieren Sie die Werkzeugpalette (Extras / Paletten).
  4. Aktivieren Sie das Register Visuelle Stile in der Werkzeugpalette.

 

 

 

Visuellen Stil importieren

  1. Wählen Sie im Manager für visuelle Stile die Beispielabbildung für den visuellen Stil aus.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche  
  3. Öffnen Sie die Zeichnung, in die der visuelle Stil importiert werden soll.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Stil.
  5. Wählen Sie „Zur aktuellen Zeichnung hinzufügen“.

 

 

 

3D Modelle

AutoCAD bietet verschiedene Möglichkeiten, 3D-Objekte zu erstellen.

  • Objekthöhe (kein Volumen, nur optische Höhe)
  • Isometrien (kein Volumen, nur „optische Täuschung“)
  • Flächenmodelle (kein Volumen, nur Wände ohne Wandstärke)
  • Volumenmodelle (echtes Volumen mit Masse und Schwerpunkt)

 

Andere Programme wie z.B. Autodesk Inventor oder Autodesk Revit sind parametrisch. Bei den genannten Programmen steuert die Maßzahl die Geometrie.

 

Parametrische Programme

Programme wie z.B. Autodesk Inventor oder Autodesk Revit sind parametrisch. Bei dieser Art von 3D-Programmen steuert die Maßzahl die Geometrie. AutoCAD ist nicht parametrisch, deshalb sollte man genau konstruieren, weil der nachträgliche Änderungsaufwand relativ groß ist.

Seit AutoCAD 2007 kann man bestehende 3D-Geometrien bei gedrückter Steuerungstaste ändern. Das geht zumindest einfacher als in Vorgängerversionen.

 

Objekthöhe

Beschreibung: Erstellen Sie 3 Kreise und weisen Sie eine Objekthöhe zu.

 

Befehl: k ¿

KREIS 3P/2P/TTR/<Mittelpunkt>: Durchmesser/<Radius>: 25 ¿

Kreise nach innen versetzen

Befehl: vs ¿

Abstand oder Durch punkt <Durch punkt>: 10 ¿

Objekt wählen, das versetzt werden soll: auf den Kreis klicken

Seite, auf die versetzt werden soll? in das Zentrum klicken

 

Befehl: ¿ (wiederholt Befehl)

Abstand oder Durch punkt <10.00>: 5 ¿

Objekt wählen, das versetzt werden soll: auf den inneren Kreis klicken ¿

Seite, auf die versetzt werden soll? in das Zentrum klicken ¿

 

Objekthöhe ändern

Stellen Sie die Objekthöhe der Kreise auf 5.

 

Kreise wählen

Befehl: e ¿ 

 

Ansicht: Isometrie Südwest

Wählen Sie aus dem Menü Anzeige/3DAnsichtspunkt die Option Iso-Ansicht Südwest oder das Symbol  aus der Standardsymbolleiste.

Menü Ansicht / 3D-Ansichtspunkt / Iso-SW.

 

Verschiebung in Z-Richtung

Schieben Sie die inneren Kreise um 5 Einheiten in Z-Richtung.

Befehl: s ¿

Objekte wählen: innere Kreise wählen

Objekte wählen:¿ 

Basispunkt oder Verschiebung: 0,0,5 ¿

Zweiter Punkt der Verschiebung: ¿

 

Verschieben Sie den inneren Kreis um weitere 5 Einheiten in Z-Richtung.

Befehl: s ¿

Objekte wählen: Kreis wählen

Objekte wählen: ¿ 

Basispunkt oder Verschiebung: 0,0,5¿

Zweiter Punkt der Verschiebung: ¿ 

 

Text mit Objekthöhe

Befehl: dt ¿

DTEXT Position/Stil/<Startpunkt>:

Höhe <2.5000>: ¿

Drehwinkel <0>: ¿

Text: 3d-Text schreiben ¿

Text: ¿

 

 

Wählen Sie die Ansicht / 3D-Ansichten / Isometrie Südwest.

Befehl: ap ¿ Drehen/<Ansichtspunkt> <0.0000,0.0000,1.0000>: -1,-1,1 ¿  oder

Weisen Sie die Objekthöhe zu:

Befehl: e ¿ 

Objekte wählen: Klicken Sie den Text an

Geben Sie die Objekthöhe 2 ein.

 

Ansicht verdecken

Mit dem Befehl vd ¿ oder Menü Anzeige/Verdecken können Sie die verdeckten Linien ausblenden.

 

 

Flächen

Menü Zeichnen / Modellieren / Netze

Solid-Körper: „2D-Volumenkörper“

Fläche aus Eckpunkten.

Sichtbarkeit von Kanten steuern.

Fläche aus beliebig vielen Einzelpunkten.

Fläche durch Rotation von 2D-Geometrien.

Fläche aus Grundkörper und Richtungsvorgabe.

Fläche aus 2 Grundobjekten.

Durch Kanten definierte Fläche: Kantob.

 

Der Befehl Regelob bedeutet „Regeloberfläche. Mit diesem Befehl kann man aus 2 Führungslinien oder Bögen eine Fläche erzeugen.

Befehl: regelob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6

Erste Definitionslinie wählen: linke Linie unten wählen.

Zweite Definitionslinie wählen: rechte Linie unten wählen.

Das Ergebnis ändert sich, wenn Sie beide Linien am Anfang anklicken oder eine am Anfang, die Andere am Ende.

 

 

 

Löschen Sie die Fläche und probieren Sie Folgendes:

Befehl: regelob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6

Erste Definitionslinie wählen: linke Linie unten wählen

Zweite Definitionslinie wählen: rechte Linie oben wählen

 

 

 

 

Regeloberfläche mit Bögen

Befehl: regelob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6

Erste Definitionslinie wählen: linken Bogen unten wählen

Zweite Definitionslinie wählen: rechten Bogen unten wählen

 

 

Löschen Sie die Fläche und probieren Sie folgendes:

Befehl: regelob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6

Erste Definitionslinie wählen: linken Bogen unten wählen

Zweite Definitionslinie wählen: rechten Bogen oben wählen

 

 

Tabob Tabellarische Oberfläche

Befehl: tabob ¿  

Objekt für Grundlinie wählen: wählen Sie im linken Fall die Linie (oder im rechten Fall den Bogen.

Objekt für Richtungsvektor wählen: wählen Sie die unten dargestellte Linie.

 

Kantob oder kantendefinierte Oberfläche

Befehl: kantob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte: 

SURFTAB1=6  SURFTAB2=6

Objekt 1 für Kante wählen: untere Kante wählen

Objekt 2 für Kante wählen: rechte Kante wählen

Objekt 3 für Kante wählen: obere Kante wählen

Objekt 4 für Kante wählen: linke Kante wählen

 

 

Kantendefinierte Fläche

 

 

3D-Netz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit VBA- bzw. Lisp-Programm können Netze mit Punkte aus einer Datenbank erstellt werden.

 

Anzahl der Flächenlinien ändern

Die Änderung wirkt sich auf alle Flächen aus, die nach der Änderung erstellt werden.

Die Darstellung oben wurde mit Surftab1 = 6 erzeugt.

Löschen Sie die Fläche und ändern Sie den Wert für Surftab1 auf 20.

Befehl: surftab1 ¿ 

Neuen Wert für SURFTAB1 eingeben <6>: 20 ¿  

 

© Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl www.ertls.de

 

Befehl: kantob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6  SURFTAB2=6

Objekt 1 für Kante wählen: untere Kante wählen

Objekt 2 für Kante wählen: rechte Kante wählen

Objekt 3 für Kante wählen: obere Kante wählen

Objekt 4 für Kante wählen: linke Kante wählen

 

 

 

Die Darstellung oben wurde mit Surftab1 = 20 und surftab2 = 6 erzeugt.

Löschen Sie die Fläche und ändern Sie den Wert für Surftab2 auf 20.

Befehl: surftab2 ¿ 

Neuen Wert für SURFTAB2 eingeben <6>: 20 ¿  

 

Befehl: kantob ¿  

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6  SURFTAB2=6

Objekt 1 für Kante wählen: untere Kante wählen

Objekt 2 für Kante wählen: rechte Kante wählen

Objekt 3 für Kante wählen: obere Kante wählen

Objekt 4 für Kante wählen: linke Kante wählen

 

 

Rotob Rotationsoberfläche

Für die Rotation benötigt man ein Profil und eine Achse.

 

 

Rotob Rotationsoberfläche erstellen

Erstellen Sie die Kontur.

Linie

Befehl: L ¿  

LINIE Ersten Punkt angeben: 100,100 ¿  

Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]:  @0,100 ¿  

Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: ¿  

Kreis für Rotationskontur

Befehl: k ¿  

KREIS Zentrum für Kreis angeben oder [3P/2P/Ttr (Tangente Tangente Radius)]: unteren Endpunkt anklicken

Radius für Kreis angeben oder [Durchmesser]: 10 ¿  

Kreis um 30 Einheiten nach oben schieben

Befehl: s ¿  

Objekte wählen: L ¿  (letztes)

1 gefunden

Objekte wählen: ¿  

Basispunkt oder Verschiebung: 0,30 ¿  

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung 

verwenden>: ¿  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kreis um 40 Einheiten nach oben kopieren

Befehl: ko ¿  

Objekte wählen: L ¿  

1 gefunden

Objekte wählen: ¿  

Basispunkt oder Verschiebung angeben oder [Mehrfach]: 0,40 ¿  

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung

verwenden>: ¿  

Stutzen

Befehl: su ¿  

Aktuelle Einstellungen: Projektion=BKS, Kante=Keine

Schnittkanten wählen ... ¿  

Zu stutzendes Objekt wählen bzw. zum Dehnen mit der Umschalttaste wählen oder

[Projektion/Kante/ZUrück]: Kreise außen anklicken

Polylinie aus Einzellinien erstellen

Befehl: pe ¿  

PEDIT Polylinie wählen oder [mehrere Objekte]: wählen Sie die erste Linie, die Sie gezeichnet haben.

Das gewählte Objekt ist keine Polylinie

Soll es in eine Polylinie verwandelt werden? <J> ¿ 

Option eingeben [Schließen/Verbinden/BReite/BEarbeiten/kurve

Angleichen/Kurvenlinie/kurve LÖschen/LInientyp/Zurück]: v ¿  

Objekte wählen: Entgegengesetzte Ecke angeben: 7 gefunden

Objekte wählen: ¿  

6 Segment(e) der Polylinie hinzugefügt

Option eingeben [Schließen/Verbinden/BReite/BEarbeiten/kurve

Angleichen/Kurvenlinie/kurve LÖschen/LInientyp/Zurück]: ¿  

 

 

Rotob Rotationsoberfläche

Befehl: rotob ¿ 

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6  SURFTAB2=6

Zu rotierendes Objekt wählen: wählen Sie die Polylinie

Objekt wählen, das Rotationsachse definiert: wählen Sie die einzelne rechte Linie

Startwinkel angeben <0>: ¿  

Eingeschlossenen Winkel angeben (+=guz, -=uz) <360>: ¿  

 

 

Sichtbarkeit ändern: Splframe

 

 


Isometriemodus

Die Isometrie ist eine Quasi-3D-Darstellung. Die optische Täuschung zeigt dem Auge des Betrachters einen 3D-Körper. Tatsächlich handelt es sich nur um Linien, die den Eindruck der räumlichen Tiefe vermitteln.

Rechtsklick auf Fang / Einstellungen

Fangtyp: „Rechteckiger Fang“ (Standard) oder „Isometrischer Fang“.

 

oder

Fang über Befehlszeile umschalten auf Isomodus

Befehl: f ¿  

Fangwert angeben oder [Ein/AUs/ASpekt/Drehen/Stil/Typ] <10.0000>: S ¿  

Fang-/Rasterstil eingeben [Standard/Isometrisch] <S>: i ¿  oder mit der rechten Maustaste

 

 

 

 

Fadenkreuzgröße ändern zur besseren optischen Erkennung

Befehl: o ¿  oder Extras / Optionen / Anzeige (normal 5%)

 

 

 

 

Isoebene wechseln F5

 

 

Zeichnen in der Isodarstellung

Schalten Sie den Orthomodus ein

F8 

Befehl: L ¿  

LINIE Ersten Punkt angeben: 100,100 ¿  

Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]:  <Ortho ein> 100 ¿ (Maus nach vorne ziehen)

Nächsten Punkt angeben oder [Zurück]: 100 ¿  (Maus nach rechts ziehen)

Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: 100 (Maus nach hinten ziehen)

Nächsten Punkt angeben oder [Schließen/Zurück]: S ¿  

 

 

Befehl Linie wiederholen und mit der Länge von 100 Einheiten die Darstellung erweitern.

Achten Sie darauf, dass evtl. die Isoebene mit F5 gewechselt werden muss.

 

 

 

Verdeckte Darstellung

Löschen Sie die 3 markierten Linien

 

3 Hilfslinien erstellen

Verbinden Sie die Eckpunkte wie unten dargestellt mit Linien.

 

 

Isokreise zeichnen

Befehl: el ¿  

ELLIPSE

Achsenendpunkt der Ellipse angeben oder [Bogen/Zentrum/Isokreis]: i ¿  

 

Zentrum für Isokreis angeben: Mittelpunkte der Hilfslinien

 

 

Evtl. Isoebene mit F5 ändern, damit der Kreis richtig liegt

Radius für Isokreis angeben oder [Durchmesser]:  <Isoebene Oben>  <Isoebene

Rechts> Mittelpunkt der linken Kante wählen

 

 

 

Zeichnen Sie nun die beiden anderen Kreise.

 

 

Zurück in den Standardmodus

Befehl: f ¿  

FANG

Fangwert angeben oder [Ein/AUs/Drehen/Stil/Typ] <10.0000>: s ¿  

Fang-/Rasterstil eingeben [Standard/Isometrisch] <I>: s ¿  

Fangwert angeben oder [ASpekt] <10.0000>: ¿  

 

 

Mögliche Prüfungsfragen

Wie gelange ich in den Isometriemodus?

Fang Stil / Isometrie

 

Wie gelange ich zurück in den Standardmodus?

Fang Stil / Standard

 

Wie kann ich einen Kreis im Isometriemodus erstellen?

Ellipse / Isokreis

 

 

3D-Fläche

3D-Flächen haben kein Volumen. Sie können aber wie mit Pappkartonflächen zu einem Quader zusammengebaut werden.

Geben Sie Punkte im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ein. Platzieren Sie alle vier Punkte auf derselben Ebene, wird eine ebene Fläche, die mit einem Region-Objekt vergleichbar ist. Wenn Sie das Objekt schattieren oder rendern, werden die ebenen Flächen gefüllt.

Erzeugen der Fläche in der XY-Eben

Befehl: 3dfläche ¿ 

Ersten Punkt angeben oder [Unsichtbar]: 0,0 ¿

Zweiten Punkt angeben oder [Unsichtbar]: 100,0 ¿

Dritten Punkt angeben oder [Unsichtbar] <beenden>: 100,100 ¿

Vierten Punkt angeben oder [Unsichtbar] <dreiseitige Fläche erstellen>: 0,100 ¿

Punkt angeben oder [Unsichtbar] <beenden>: ¿

 

 

Ansicht drehen

Das Objekt soll in der Isometrie dargestellt werden.

Schaltfläche Isometrie Südwest oder Ansicht / 3D-Ansichten / Isometrie Südwest oder über Ansichtspunktvorgaben.

 

 

 

 

Erzeugen der räumlichen 3D-Fläche

Befehl: 3dfläche ¿  

Ersten Punkt angeben oder [Unsichtbar]: 0,0 ¿  (Start)

Zweiten Punkt angeben oder [Unsichtbar]: @0,0,100 ¿  (Z-Richtung)

Dritten Punkt angeben oder [Unsichtbar] <beenden>: @0,100 ¿  (Y-Richtung)

Vierten Punkt angeben oder [Unsichtbar] <dreiseitige Fläche erstellen>: @0,0,-100 ¿ (negative Z-Richtung)

Punkt angeben oder [Unsichtbar <beenden>: ¿  

 

Untere Fläche nach oben kopieren

Wählen Sie die Fläche

Befehl: ko ¿  

KOPIEREN 1 gefunden

Basispunkt oder Verschiebung angeben oder [Mehrfach]: 0,0,100 ¿ 

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung

verwenden>: ¿  

 

 

Linke Fläche nach rechts kopieren

Wählen Sie die Fläche

Befehl: ko ¿  

KOPIEREN 1 gefunden

Basispunkt oder Verschiebung angeben oder [Mehrfach]: 100,0 ¿ 

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung

verwenden>: ¿  

 

 

 

 

Ansicht drehen

Drehen Sie die Ansicht über die Ansichtspunktvorgaben auf genau 240 Grad.

 

 

Ansicht drehen über Orbit

Drehen Sie die Ansicht mit der 3D-Navigation (3D-Orbit). Sie können die Ansicht nun frei drehen.

Rufen Sie die 3D-Navigation aufOrbit auf, klicken Sie mit der linken Maustaste in den Zeichenbereich und drehen Sie die Ansicht bei gedrückter linker Maustaste.

 

 

Iso Südwest

Schalten Sie über den Befehlsnavigator in die Isometrie Südwest.

 

Vordere Fläche erzeugen

Befehl: 3dfläche ¿  

Ersten Punkt angeben oder [Unsichtbar]: 0,0 ¿ 

Zweiten Punkt angeben oder [Unsichtbar]: 100,0 ¿ 

Dritten Punkt angeben oder [Unsichtbar] <beenden>: 100,0,100 ¿ 

Vierten Punkt angeben oder [Unsichtbar] <dreiseitige Fläche erstellen>: 0,0,100 ¿ 

Dritten Punkt angeben oder [Unsichtbar <beenden> ¿  

 

Vordere Fläche nach hinten kopieren

Wählen Sie die Fläche

Befehl: ko ¿  

KOPIEREN 1 gefunden

Basispunkt oder Verschiebung angeben oder [Mehrfach]: 0,100 ¿ 

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung

verwenden>: ¿  

 

 


3D-Volumenkörper

Anders als die vorher gezeigten Möglichkeiten der 3D-Darstellung verfügt der 3D-Volumenkörper über ein berechenbares Volumen. Man kann seinen Schwerpunkt, das Volumen und andere Masseeigenschaften ermitteln. Der Volumenkörper kann als Drahtmodell (durchsichtig) oder verdeckt dargestellt werden. Daneben gibt es eine Reihe von visuellen Stilen, die zugewiesen werden können. Sie können Volumenmodelle wie Flächenmodelle oder Objekthöhe verdeckt oder schattiert darstellen oder fotorealistische Oberflächen zuweisen. Aber – Eins nach dem Anderen.

 

 

Einfache 3D-Objekte

Rufen Sie den Befehlsnavigator auf.

Die vordefinierten 3D-Objekte können ohne vorherige Skizzen oder Grundgeometrien durch Eingabe der Abmessungen erzeugt werden.

 

 

 

 

Übung 1: Räumliche Orientierung

Schalten Sie in die Isometrie Südwest.

Erstellen Sie am Punkt 50,50 einen Quader mit 100 Einheiten Seitenlänge und einer Höhe von 80 Einheiten.

Befehl: quader ¿ Befehlsnavigator:

Erste Ecke angeben oder [MIttelpunkt]: 50,50 ¿

Andere Ecke angeben oder [Würfel/Länge]: @100,100 ¿

Höhe oder [2Punkt] angeben <8.0000>: 80 ¿

 

Visueller Stil: Konzeptuell

Aktivieren Sie im Befehlsnavigator den visuellen Stil „Konzeptuell“.

Testen Sie auch die anderen Stile: Verdeckt usw.

 

Bks über 3 Punkte in die Vorderansicht legen

Diese Methode ist bei älteren AutoCAD-Versionen erforderlich.

AutoCAD 2007 hat ein dynamisches BKS, das Flächen während der Konstruktion quasi selbst erkennt.

 

  • Nullpunkt zeigen.
  • Positive X-Achse zeigen.
  • Positive Y-Achse zeigen.
  • Für Z nach oben über das Objekt hinaus klicken. (Ortho ein).

 

Untergeordnete Objekte

Bei der Auswahl von 3D-Körpern wird das dargestellte Fenster eingeblendet.

Es weist darauf hin, dass Sie bei gedrückter STRG-Taste Kanten oder Flächen auswählen und die 3D-Objekte darüber verändern können.

 

 

BKS über Fläche

Befehl: BKS ¿

Aktueller BKS-Name:  *WELT*

Ursprung des neuen BKS angeben oder [FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>: fl ¿

Fläche des Volumenkörpers wählen: In die Fläche klicken

Option eingeben [Nächstes/Xumkehren/Yumkehren] <bestätigen>: ¿

 

 

           

Zylinder für Bohrung erzeugen

Erstellen Sie einen Zylinder wie rechts dargestellt (Mitte unten).

Befehl: Zylinder ¿ oder Befehlsnavigator

Mittelpunkt für Basis angeben oder [3P/2P/Ttr/Elliptisch]: Zentrum auf dem Tischfuß

Radius für Basis oder [Durchmesser] angeben <50.0000>: 10 ¿

Höhe oder [2Punkt/Achsenendpunkt] angeben <10.0000>: 100 ¿

 

 

Zylinder schieben

Befehl: s ¿ Menü Ändern / Verschieben oder .

Objekte wählen: l ¿

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder [Verschiebung] <Verschiebung>: 0,0,40 ¿

Zweiten Punkt angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung verwenden>: ¿ ¿

 

Bohrung vom Quader abziehen

Befehl: di ¿ oder Befehlsnavigator  oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

DIFFERENZ Volumenkörper und Regionen, von denen subtrahiert werden soll, wählen: Quader wählen

Objekte wählen: ¿  

Volumenkörper und Regionen für Subtraktion wählen .

Objekte wählen: Zylinder wählen

Objekte wählen: ¿

 

 

Zylinder erzeugen

Erstellen Sie in der linken Fläche des Quaders einen Zylinder. Ziehen Sie dazu bei ausgeschaltetem Objektfang den Mauszeiger über die Fläche, wenn die Fläche markiert dargestellt wird, schalten Sie den Ofang ein (F3).

Befehl: Zylinder ¿ oder Befehlsnavigator

Mittelpunkt für Basis angeben oder [3P/2P/Ttr/Elliptisch]: Mitte unten wie dargestellt

Radius für Basis oder [Durchmesser] angeben <50.0000>: 10 ¿

Höhe oder [2Punkt/Achsenendpunkt] angeben <10.0000>: 20 ¿

 

Koordinatensystem in obere Fläche legen

Befehl:  BKS ¿

Ursprung des neuen BKS angeben oder

[FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>: fl ¿

Fläche des Volumenkörpers wählen: oben in die Fläche klicken

Option eingeben [Nächstes/Xumkehren/Yumkehren] <bestätigen>: ¿

Anmerkung:

Sie können das Koordinatensystem auch über 3 Punkte in die Fläche legen.

 

Erstellen Sie ein Rechteck auf der Deckfläche.

Versetzen Sie das Rechteck um 10 Einheiten nach innen.

Extrudieren Sie das Rechteck um 20 Einheiten nach unten.

Sie können die Extrusion auch über STRG+ALT durchführen.

Der Vorteil bei der zweiten Methode liegt darin, dass das Volumen gleich abgezogen wird.

Wenn Sie extrudieren, müssen Sie danach mit DIFFERENZ den neuen Quader vom großen Quader abziehen.

 

Quader bis nach unten gezogen.

Ergebnis nach Bestätigung.

 

Übung 2: Quader

Befehl: quader ¿ Befehlsnavigator:

Erste Ecke angeben oder [MIttelpunkt]: 50,50 ¿

Andere Ecke angeben oder [Würfel/Länge]: @100,50 ¿

Höhe oder [2Punkt] angeben <11.8266>: 50 ¿ (s. unten)

 

Die Maßangabe ist in cm. Der Quader ist Teil einer künftigen „Schrankwand.“ Diese wird später in eine Bauzeichnung eingefügt, die ebenfalls in cm erstellt wird.

 

 

 

Geben Sie die Höhe 60 ein.

Bestätigen Sie: ¿.

 

 

Erweitern Sie den Schrank. Erstellen Sie einige weitere Quader.

 

Breite: 140 cm.

 

 

 

 

Höhe 190 cm.

Bestätigen Sie: ¿.

 

 

 

Kopieren Sie den ersten Schrank auf die linke Seite.

 

Wählen Sie als ersten Punkt Höhe 190 cm.

Bestätigen Sie: ¿.

 

Kopieren Sie den ersten Schrank auf die linke Seite.

 

Höhe 190 cm.

Bestätigen Sie: ¿.

Befehl: ko ¿

Objekte wählen: rechten Schrank wählen

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder [Verschiebung] <Verschiebung>: Hinteren Eckpunkt klicken

Zweiten Punkt angeben oder

<ersten Punkt der Verschiebung verwenden>: Hinteren Eckpunkt des vorderen Schranks klicken

Zweiten Punkt angeben oder [Beenden/Rückgängig] <Beenden>: ¿

 

 

Höhe ändern

  1. Bewegen Sie bei gedrückter STRG-Taste den Mauszeiger über die obere Fläche des kopierten Schrankes.
  2. Wenn die Fläche wie rechts dargestellt wird, klicken Sie mit der linken Maustaste in die Fläche.

 

  1. Lösen Sie die STRG-Taste.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger auf den Punkt, der mittig dargestellt wird.

 

 

 

  1. Warten Sie kurz, bis das Koordinatensystem dargestellt wird.

 

 

 

  1. Klicken Sie auf die senkrechte Achse, um eine Streckung in Z-Richtung zu erreichen. So ersparen Sie sich so die Eingabe des Winkels.

 

Werkzeugpaletten: Material

Weisen Sie dem Schrank ein Material zu.

  1. Schalten Sie über Extras / Paletten die Werkzeugpalette ein oder STRG + 3.
  2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die überlappenden Register unten an der Werkzeugpalette (rechts vom Mauszeiger in der Darstellung).
  3. Wählen Sie „Hölzer und Kunststoffe“.

 

 

  1. Klicken Sie auf das gezeigte Material.
  2. Wählen Sie die 3 Schränke.
  3. Schalten Sie in der Ansicht auf

 

 

Material in der Zeichnung darstellen

 Wählen Sie die Darstellung „Materialien und Texturen ein“, um das Material darzustellen.

Fotorealistische Darstellungen werden über die Funktion RENDER erzeugt. Die gerenderte Darstellung benötigt viel Speicher. Beim Drehen oder Zoomen wird die gerenderte Darstellung zurückgesetzt.

 

 

 

 

Tisch erzeugen

Erstellen Sie vor dem Schrank in 200 cm Abstand einen Zylinder als Tischfuß. Der Abstand 200 bezieht sich auf die Hilfslinie bezogen auf die Mitte des Schrankes. So ist gewährleistet, dass der Tisch auf gleicher Z-Höhe steht, wie der Schrank. Wäre unschön, wenn er in der Luft hängen würde.

Befehl: Zylinder ¿ oder Befehlsnavigator

Mittelpunkt für Basis angeben oder [3P/2P/Ttr/Elliptisch]: 200 ¿

Radius für Basis oder [Durchmesser] angeben <50.0000>: 50 ¿

Höhe oder [2Punkt/Achsenendpunkt] angeben <10.0000>: 3 ¿

 

Tischsäule erzeugen

Erstellen Sie im oberen Zentrum des Tischfußes die Säule, auf welcher später die Tischplatte aufgesetzt wird.

Befehl: Zylinder ¿ oder Befehlsnavigator

Mittelpunkt für Basis angeben oder [3P/2P/Ttr/Elliptisch]: Zentrum auf dem Tischfuß

Radius für Basis oder [Durchmesser] angeben <50.0000>: 5 ¿

Höhe oder [2Punkt/Achsenendpunkt] angeben <10.0000>: 3 ¿

 

Tischplatte erzeugen

Erstellen Sie im oberen Zentrum der Säule die Tischplatte.

Befehl: Zylinder ¿ oder Befehlsnavigator

Mittelpunkt für Basis angeben oder [3P/2P/Ttr/Elliptisch]: Zentrum zeigen

Radius für Basis oder [Durchmesser] angeben <50.0000>: 70 ¿

Höhe oder [2Punkt/Achsenendpunkt] angeben <10.0000>: 4 ¿

 

Material zuweisen

 Rufen Sie Extras / Visuelle Stile auf oder wählen Sie die dargestellte Schaltfläche im Befehlsnavigator. Das Material wurde vorher bereits dem Schrank zugewiesen, deshalb muss es nicht – wie im vorherigen Beispiel - über die Werkzeugpalette geladen werden.

Ziehen Sie das gewünschte Material bei gedrückter linker Maustaste  auf die 3 Teile des Tisches. Evtl. müssen Sie die Ansicht über den 3D-Orbit etwas nach hinten kippen, um der Säule ein Material zuweisen zu können.

 

 

Polykörper

Mit einem Polykörper können Sie Wandzüge erstellen.

Bevor Sie einen Startpunkt klicken, rufen Sie über das Kontextmenü die Breite auf. Geben Sie 36.5 ein.

Rufen Sie die Höhe auf und geben Sie 260 ein.

Erstellen Sie einen Wandzug.

 

 

 

Polykörper: Ausrichtung

Die Ausrichtung legt fest, ob die Orientierung der „Wand“ außen, innen oder in der Mitte erfolgt.

In der Darstellung wurde die Ausrichtung „Mitte“ gewählt. Der Mauszeiger hängt an der Mitte. Sie müssen dann im Gesamtmaß eine Wandstärke abziehen.

Anmerkung:

Wenn die Maße nicht passen, schalten Sie die Dynamische Eingabe aus.

 

 

Polykörper: Objekt

Bei dieser Option wird die Polylinie aus einer Vorkonstruktion abgeleitet. Das ist die beste Variante, um Wandzüge zu erzeugen.

Erstellen Sie 2 Quadrat3 mit der Seitenlänge 50. Bemaßen Sie je eine Seite.

Rufen Sie dann den Befehl „Polykörper“  auf.

Befehl: Polykörper ¿ Befehlsnavigator

Startpunkt festlegen oder [Objekt/Höhe/Breite/Ausrichten] <Objekt>: A ¿

Ausrichtung eingeben [Links/Mitte/Rechts] <Links>: R ¿

Oder Kontextmenü „Ausrichtung/Rechts“.

Startpunkt festlegen oder [Objekt/Höhe/Breite/Ausrichten] <Objekt>: O ¿

Objekt wählen: Klicken Sie das Rechteck an.

 

 

 

 

Wählen Sie die Ausrichtung links.

Verwenden Sie das erste Quadrat als Objekt.

 

 

 

 

 

Wählen Sie die Ausrichtung rechts.

Verwenden Sie das zweite Quadrat als Objekt.

 

 

Übung 3: Wände zeichnen

Zur Erstellung von Eingabeplänen ist Autodesk Architectural Desktop oder Revit erheblich besser geeignet, weil diese Programme spezielle Funktionen für diese Branche mitbringen. Aber man kann auch mit AutoCAD einigermaßen schnell 3D-Gebäudemodelle erzeugen.

 

Erstellen Sie den Vorentwurf wie dargestellt.

 

 

Anmerkung:

Bei Verwendung der Ausrichtung „rechts“ wird die Zwischenwand links vom Gang um die Wandstärke weiter nach unten versetzt als die rechte. Wenn Sie auf gleicher Höhe liegen sollen, muss sie um die Wandstärke nach oben geschoben werden oder Sie wählen die Ausrichtung links.

 

Außenwände: Wandstärke 36.5.

Zwischenwände: Wandstärke 24.

 

Vereinigen der Wände

Die Wände sind derzeit noch einzelne Objekte. Die Zwischenwände durchdringen die Außenwände.

Wenden Sie den Befehl VEE an, um 3D-Objekte zu vereinigen.

Befehl: vee ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

VEREINIG

Objekte wählen: Wählen Sie die Wände ¿

Objekte wählen: ¿

 

© Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl www.ertls.de

Iso Südwest

Schalten Sie über den Befehlsnavigator in die Isometrie Südwest.

 

 

Visueller Stil: Verdeckt

Schalten Sie um in die Isometrie Südwest.

Aktivieren Sie im Befehlsnavigator den visuellen Stil „3D-Verdeckt“.

 

Vor dem Vereinigen.

Nach dem Vereinigen.

 

Anmerkung:

Wände können vor dem Vereinigen leicht verschoben werden.

Nach dem Vereinigen müssen Sie mit der STRG-Taste die Wand wählen, die Sie ändern möchten.

 

Übung 4: Verschieben von 3D-Objekten

Verschieben der Wand nach dem Vereinigen.

  1. Drücken Sie die STRG-Taste.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über das gewünschte Objekt.
  3. Klicken Sie mit der linken Maustaste.
  4. Rufen Sie den Befehl Verschieben auf.
  5. Geben Sie die Verschiebekoordinaten ein und drücke Sie 2 Mal Return.

Befehl: s ¿ Menü Ändern / Verschieben oder

Basispunkt oder [Verschiebung] <Verschiebung>: 0,24 ¿

Zweiten Punkt angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung verwenden>: ¿

 

Durchbrüche erzeugen

Erstellen Sie ein Rechteck von welchem der Durchbruch abgeleitet wird.

  1. Rufen Sie den Befehl Rechteck auf.
  2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die stirnseitige Wand, bis die Wand markiert dargestellt wird.
  3. Klicken Sie den unteren Mittelpunkt der Wand.
  4. Geben Sie die Breite 113.5 und die Höhe 226 ein.

 

ALT + STRG - Taste

  1. Bewegen Sie den Mauszeiger auf das Rechteck.
  2. Drücken Sie die Tasten STRG + ALT.
  3. Wenn das Rechteck markiert dargestellt wird, klicken Sie mit der linken Maustaste darauf.
  4. Ziehen Sie den entstehenden Quader „durch die Wand“ oder geben Sie eine gewünschte Höhe ein.
  5. Klicken Sie einen Punkt im Gebäude.

 

 

Der Quader wird von der Wand abgezogen. Zurück bleibt eine Türöffnung.

Extrusion: Höhe

Die oben dargestellten 3D-Grundkörper können auch über 2D-Geometrien erstellt werden. Sie benötigen dazu Befehle wie EXTRUSION oder ROTATION. Die Extrusion weist einer Grundgeometrie eine Höhe zu. Mit der Option PFAD können Sie die Richtung der Extrusion z.B. über eine Linie oder einen Bogen vorgeben. Bei der Rotation wir die 2D-Geometrie um eine Achse rotiert.

 

  1. Erstellen Sie die dargestellten Grundgeometrien.
  2. Extrudieren Sie die Geometrien.

 

Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten .

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu extrudierende Objekte wählen: Wählen Sie die Geometrien.

Zu extrudierende Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] <50.0000>: 40 ¿

Anmerkung:

Die nicht geschlossene Grundfläche wird als Fläche extrudiert. Die geschlossene Grundfläche wird zu einem Volumenkörper.

 

Folgende Geometrien können extrudiert werden:

 

Grundelement

Ergebnis

 

2D-Polylinien

2D-Splines

Kreise

Ellipsen (Befehl

Planare 3D-Flächen

2D-Volumenkörper (Befehl: Solid)

Bänder (Befehl: Band)

Regionen (Befehl: Region oder Rio)

Planare Flächen

Linien

Bogen

Elliptische Bogen

 

Geschlossen: Volumenkörper, sonst Fläche

Geschlossen: Volumenkörper, sonst Fläche

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Fläche

Fläche

Fläche

 

Anmerkungen:

  • Objekte in Blöcken sowie Polylinien mit kreuzenden oder sich selbst überschneidenden Segmenten können nicht extrudiert werden.

 

  • Wenn eine ausgewählte Polylinie eine Breite aufweist, wird diese Breite ignoriert. Die Polylinie wird ausgehend vom Mittelpunkt des Polylinienpfads extrudiert. Wenn ein ausgewähltes Objekt eine Objekthöhe aufweist, wird diese Höhe ignoriert.

 

  • Mit dem Befehl INKÖRPKONV können Sie Polylinien und Kreise mit einer Objekthöhe in Volumenkörper konvertieren. Mit dem Befehl INFLÄCHKONV können Sie Linien mit Objekthöhe, Bogen mit Objekthöhe sowie offene Polylinien ohne Breite und mit Objekthöhe in Flächen konvertieren.

 

 

Extrusion: Verjüngung

Befehl: re ¿ 

Ersten Eckpunkt angeben oder [Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite]:

100,100 ¿ 

Anderen Eckpunkt angeben oder [Bemaßungen]: @100,100 ¿ 

 

 

Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Objekte wählen: L ¿  (letztes Objekt)

Objekte wählen: ¿ 

Extrusionshöhe angeben oder [Pfad]: 80 ¿ 

Verjüngungswinkel für Extrusion angeben <0>: 5 ¿ 

 

 

 

Ansicht: Verdeckt.

 

 

Übung 5: Balkenverbindung

Erstellen Sie die rechts dargestellte Polylinie. Die Bemaßung wird nicht benötigt. Die Kettenbemaßung wurde gewählt, um die Maßzahlen für die Eingabe besser ablesen zu können. 

 

 

Linien zu Polylinie

Falls Sie die Geometrie über Linien erstellt haben, können Sie sie in eine Polylinie umwandeln.

Die Polylinie muss zum Extrudieren geschlossen sein. Falls nur Linien vorhanden sind, können sie diese mit dem Befehl PE (Pedit oder Ändern Polylinie Bearbeiten) zu einer Polylinie zusammengefassen.

Mit dem Befehl UM (Umgrenzung) kann eine neue Polylinie (oder Region) erzeugt werden, die ursprünglichen Linien bleiben erhalten.

 

 

STRG + ALT: Extrusion

Isometrische Ansicht wählen

Menü Ansicht 3D-Ansichten Isometrie südwest.

 

 

Bewegen Sie den Mauszeiger über die Geometrie.

Wenn sie markiert dargestellt wird, drücken Sie STRG+ALT. Diese Tastenkombination ruft die Extrusion auf und verlangt nur noch die Eingabe der Höhe.

Geben Sie 800 ein.

 

Sie können die Extrusion auch über den Befehl Extrusion durchführen, benötigen aber erheblich mehr Eingaben.

 

Extrusion

Befehl: ex ¿

Objekte wählen: L ¿ (letztes Objekt)

1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Pfad/<Extrusionshöhe>: 800 ¿

Extrusions-Verjüngungswinkel <0>: ¿

 

 

Drehen: Balken

Befehl: 3dd ¿

Aktueller positiver Winkel: ANGDIR=Gegen den Uhrzeigersinn  ANGBASE=0

Objekte wählen: L ¿ (letztes Objekt)

Objekte wählen: ¿

Ersten Punkt auf Achse angeben oder Achse definieren nach[Objekt/Letztes/ANsicht/X-achse/Y-achse/Z-achse/2Punkte]: Wählen Sie den Mittelpunkt wie dargestellt

Zweiten Achsenpunktangeben: Wählen Sie einen Punkt rechts vom Balken (Ortho ist eingeschaltet)

Drehwinkel angeben oder [Bezug]: -90 ¿

 

Rechte-Hand-Regel

Um die Drehrichtung (positiv oder negativ) zu bestimmen, gibt es auch hier eine Rechte-Hand-Regel. Der Daumen der rechten Hand zeigt in die Richtung der positiven Drehachse.

Die gebogenen Finger zeigen in die positive Drehrichtung. Im Beispiel soll der Balken nach „links“ gedreht werden, also um -90°.

 

3D-Drehen

Seit AutoCAD 2007 gibt es eine neue Variante des 3D-Drehens. Mit dem Befehl aus dem Befehlsnavigator  oder dem Menü Ändern / 3D-Operationen  können Sie Objekte sehr einfach räumlich drehen.

Die 3 „Bänder“ stehen für die Achsen des Koordinatensystems.

Rot: Drehung um X-Achse.

Grün: Drehung um Y-Achse.

Blau: Drehung um Z-Achse.

Machen Sie die vorherige Drehung des Balkens rückgängig und drehen Sie ihn mit der neuen Funktion.

Befehlsnavigator  oder dem Menü Ändern / 3D-Operationen

  1. Wählen Sie das Objekt.
  2. Positionieren Sie den Kreisel am gewünschten Drehpunkt (Balkenmitte).
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger (Zentrum des Kreisels) auf einen Punkt der gewünschten Drehachse.

 

 

  1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das rote „Band“, um die Y-Achse zu wählen.
  2. Klicken Sie einen Punkt oberhalb des Balkens (unten links).
  3. Klicken Sie einen Punkt in der gewünschten Zielrichtung (unten rechts).

 

 

Differenzkörper für Aussparung zeichnen (Quader)

Befehl: quader ¿

Erste Ecke angeben oder [MIttelpunkt]: (Endpunkt des Balkens klicken)

Andere Ecke angeben oder [Würfel/Länge]: @150,150 ¿

 

 

 

 

Höhe oder [2Punkt] angeben <800.0000>: 55 ¿

 

 

 

Kopieren des Quaders

Befehl: ko ¿

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Mehrfach/<Basispunkt oder Verschiebung>: 0,0,145 ¿ (0 in X, 0 in Y, 145 in Z)

Zweiter Punkt der Verschiebung: ¿ ¿ ( zwei mal mit Return bestätigen)

 

Beide Quader an richtige Position schieben

Befehl: s ¿ (schieben)

Objekte wählen: (2 Quader wählen)

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder Verschiebung: 0,200 ¿ (200 in positive Y-Richtung)

Zweiter Punkt der Verschiebung: ¿ ¿

 

Quader vom Balken abziehen

Befehl: di ¿ oder Befehlsnavigator  oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

DIFFERENZ Volumenkörper und Regionen, von denen subtrahiert werden soll, wählen: Balken wählen

Objekte wählen: ¿  

Volumenkörper und Regionen für Subtraktion wählen ..

Objekte wählen: Quader wählen oder kreuzen wie dargestellt.

Objekte wählen: ¿

 

Balken kopieren

Befehl: ko ¿ oder Menü Ändern / kopieren oder

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Mehrfach/<Basispunkt oder Verschiebung>: 0,0,300 ¿ (300 Einheiten in Z-Richtung)

Zweiter Punkt der Verschiebung: ¿ ¿

 

 

Drehen des kopierten Balkens um 90 Grad

Das Drehen und Schieben des Balkens könnte auch über den Befehl AUSRICHTEN (Befehl: AUS ¿) durchgeführt werden, ist aber etwas unübersichtlich. Deshalb die bekannte Methode über DREHEN / SCHIEBEN.

Befehl: dh ¿ Menü Ändern / Drehen oder

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Basispunkt: end ¿

Von (Endpunkt oben wie dargestellt)

Bezug/<Drehwinkel>: -90 ¿

 

 

Schieben

Befehl: s ¿

Objekte wählen: Oberen Balken wählen

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder Verschiebung: (oben klicken wie rechts dargestellt)

Zweiter Punkt der Verschiebung (unten klicken wie rechts dargestellt)

 

 

Kopieren der beiden Balken

Befehl: ko ¿

Objekte wählen: (beide Balken wählen)

Objekte wählen: ¿

Mehrfach/<Basispunkt oder Verschiebung>: (Balken unten klicken)

Zweiter Punkt der Verschiebung: end ¿

von (Balken oben klicken)

 

 

Farbe

Legen Sie den oberen Balken auf einen roten Layer, um die rote Schattierung zu erreichen oder weisen Sie über die Schaltfläche Farbe eine andere Objektfarbe zu.

 

 

Kappen: Auseinanderschneiden der Balken

Befehl: ka ¿ oder Menü Ändern 3D-Operationen  oder Befehlsnavigator

Objekte wählen: Balken wählen

Objekte wählen: ¿

Kappebene von Objekt/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/<3Punkte>: yz ¿

Punkt auf YZ-Ebene <0,0,0>: Mitte des unteren Balkens klicken wie oben dargestellt

Beide seiten/<Punkt auf der gewünschten Seite der Ebene>: Endpunkt auf der rechten Seite der Balkenverbindung klicken wie dargestellt

 

Schattieren

Befehl: shade ¿

 

Shademode: Zurücksetzen der Schattierung

Befehl: Shademode ¿

Option eingeben 2DDrahtkörper/3DDrahtkörper/3DVerdeckt/Realistisch/Konzeptuell/Sonstiges/Aktuell] <Aktuell>: 2d ¿

 

Übung 6: Flansch

Befehl: re ¿

Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite/<Erste Ecke>: 50,50 ¿

Andere Ecke: @120,80 ¿

 

 

 

Rechteck versetzen

Befehl: vs ¿

Abstand oder Durch punkt <Durch punkt>: 10 ¿

Objekt wählen, das versetzt werden soll: Rechteck wählen

Seite, auf die versetzt werden soll? Punkt innerhalb klicken

Objekt wählen, das versetzt werden soll: Versetztes Recheck wählen

Seite, auf die versetzt werden soll? Punkt innerhalb klicken

 

Bohrung zeichnen

Befehl: k ¿

KREIS Zentrum für Kreis angeben oder [3P/2P/Ttr (Tangente Tangente Radius)]: linken Eckpunkt des mittleren Rechtecks klicken

Radius für Kreis angeben oder [Durchmesser]: 5

 

Befehl: rh ¿ oder Menü Ändern / Reihe oder

Rechteckige oder polare Anordnung

Zeilen: 2

Spalten: 3

Objekte wählen: L ¿ (letztes Objekt oder Kreis klicken)

Objekte wählen: ¿

 

Zeilenabstand und Spaltenabstand eingeben: „Beide Versätze wählen“

 

 

 

 

 

 

 

Klicken Sie das Kreiszentrum, dann die Mitte des mittleren Rechtecks oben.

 

 

 

Extrusion

Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu extrudierende Objekte wählen: alle ¿

Zu extrudierende Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] <-55.0000>: 30 ¿

 

Bohrungen vom Volumenkörper abziehen

Befehl: di ¿ oder Befehlsnavigator  oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

DIFFERENZ Volumenkörper und Regionen, von denen subtrahiert werden soll, wählen Objekte wählen: äußeren Quader wählen

1 gefunden

Objekte wählen: ¿ 

Volumenkörper und Regionen für Subtraktion wählen ..

Objekte wählen: Über Objekte kreuzen, wie dargestellt.

7 gefunden

Objekte wählen: ¿ 

 

 

 

Querschnitt erzeugen

Befehl: qu ¿

QUERSCHNITT

Objekte wählen: Flansch wählen

Objekte wählen: ¿

Ersten Punkt auf Schnittebene angeben durch

[Objekt/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: xy ¿

Punkt auf XY-Ebene <0,0,0> angeben: Punkt auf Oberseite des Flansches anklicken

 

Extrusion des Querschnitts

Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten  

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu extrudierende Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] 10 ¿

 

Weiteren Querschnitt erzeugen

Befehl: qu ¿

Objekte wählen: Flansch wählen

Objekte wählen: ¿

Ersten Punkt auf Schnittebene angeben durch

[Objekt/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: xy ¿

Punkt auf XY-Ebene <0,0,0> angeben: Punkt auf Oberseite des Flansches anklicken

 

Extrusion des Querschnitts

Befehl: ex ¿

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Pfad/<Extrusionshöhe>: 30 ¿

Extrusions-Verjüngungswinkel <0>: ¿

 

Objektfarben ändern

Weisen Sie dem unteren und dem oberen Objekt die Farbe blau zu.

Das mittlere Objekt bekommt die Farbe rot.

 

Querbohrung erzeugen

  1. Rufen Sie den Befehl Zylinder auf.
  2. Streichen Sie mit dem Mauszeiger über die angezeigte Fläche.
  3. Schalten Sie den Ofang aus, wenn die Fläche nicht markiert dargestellt wird.
  4. Wenn die Fläche markiert dargestellt wird, schalten Sie den Ofang wieder ein.
  5. Klicken Sie auf den linken unteren Eckpunkt des unteren Flansches.

 

  1. Geben Sie den Radius 5 ein.

 

  1. Geben Sie die Höhe 80 ein.

 

  1. Schieben Sie den Zylinder 30 Einheiten in X, 0 in Y und 10 in Z.

 

 

 

 

 

 

Delobj

Mit der Systemvariablen DELOBJ wird gesteuert, ob Grundgeometrien automatisch gelöscht werden, wenn Volumenkörper oder Flächen aus Grundgeometrien erstellt werden oder ob eine Aufforderung zum Löschen der Objekte angezeigt wird.

 

 

 


Schellenhalter

Schalten Sie für die folgende Übung den Ortho-Modus ein (F8).

 

© Dipl.-Wirtsch.-Ing.  Franz Ertl www.ertls.de

 

 

  1. Erstellen Sie die rechts dargestellte Polylinie.
  2. Versetzen Sie die Polylinie um 3 Einheiten.
  3. Wandeln Sie die beiden Polylinien über PEDIT in eine Polylinie um.

 

Alternativ kann mit dem Befehl UMGRENZUNG (um ¿) durch Klick in die Fläche eine Polylinie oder Region erzeugt werden.

 

  1. Abrunden mit Radius 10.
  2. Fasen mit Abstand 8 (beide Seiten).

 

e

 

Schalten Sie um in die Isometrie Südwest.

 

  1. Extrudieren Sie die Grundfläche.

 

Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

Zu extrudierende Objekte wählen: L ¿ (letztes)

Zu extrudierende Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] <-80.0000>: 20 ¿

 

Drehen Sie den Halter in „aufrechte“ Position.

Befehlsnavigator  oder dem Menü Ändern / 3D-Operationen

  1. Wählen Sie das Objekt.
  2. Positionieren Sie den Kreisel am gewünschten Drehpunkt (Linken unteren Endpunkt).
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger (Zentrum des Kreisels) auf einen Punkt der gewünschten Drehachse.

 

 

Befehlsnavigator  oder dem Menü Ändern / 3D-Operationen

  1. Wählen Sie das Objekt.
  2. Positionieren Sie den Kreisel am gewünschten Drehpunkt (Linken unteren Endpunkt).
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger (Zentrum des Kreisels) auf einen Punkt der gewünschten Drehachse.

 

 

 

Bohrungen

Zeichnen Sie einen Zylinder am linken vorderen Endpunkt (wie dargestellt).

Radius 2 Einheiten.

 

Verschieben Sie den Zylinder um 5 Einheiten in X und 5 Einheiten in Y.

Kopieren Sie den Zylinder um 10 Einheiten in die positive Y-Achse (wie dargestellt).

 

Spiegeln Sie die beiden Zylinder über den Mittelpunkt (1. Punkt der Spiegelachse) und einen orthogonalen Punkt in Y-Richtung.

 

 

 

Der Ofang wird unten angezeigt.

Bestätigen Sie die Spiegelung.

 

 

 

Ziehen Sie über DIFFERENZ die Zylinder vom Schellenhalter ab.

 

 

Übung 7: Kellergrundriss erstellen

Dieser Grundriss wird über die herkömmliche Methode erstellt.

Erstellen Sie die beiden Rechtecke.

 

 

 

Erstellen Sie die Linien für die Zwischenwände.

Verwenden Sie die Darstellung rechts oder gerne auch Rastermaße.

 

Im nächsten Schritt erstellen Sie Umgrenzungsflächen, die extrudiert werden. Extrudieren kann man nur geschlossene Polylinien (und Kreise), Regionen oder Flächen. Sie können keine einzelnen Linien extrudieren.

Erstellen Sie einen neuen Layer „Waende“ für die Umgrenzungen, die Sie im nächsten Schritt erstellen.

Aktivieren Sie den Layer.

 

Umgrenzung erstellen

Wandeln Sie die Linienzüge über UMGRENZUNG in geschlossene Polylinien oder Regionen um.

 

Befehl: um ¿

Klicken Sie auf „Punkte auswählen“.

 

Klicken Sie nacheinander in die Flächen, um die geschlossenen Umgrenzungen für die Wände zu erzeugen. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen die Linien klicken.

 

 

Zur leichteren Auswahl der neuen Polylinien sollten Sie den Layer der Vorkonstruktion ausschalten und die Objekte vom Layer „Waende“ wählen (oder Eigenschaften / Schnellfilter).

Befehl: ex ¿ oder  im Befehlsnavigator.

EXTRUSION

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu extrudierende Objekte wählen: Wählen Sie die neuen Polylinien

Entgegengesetzte Ecke angeben: 6 gefunden

Zu extrudierende Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] <-50>: 260 ¿

 

Schalten Sie um in die Isometrie Südwest.

Aktivieren Sie den visuellen Stil „3D-Verdeckt“.

 

Falls die Darstellung nach dem Verdecken nicht so aussieht, haben Sie vermutlich zu viele Objekte extrudiert, weil der Vorentwurf nicht ausgeschaltet war.

Löschen Sie die überflüssigen Objekte oder schalten Sie jetzt den Layer mit den Vorentwurfsobjekten aus.

 

 

Tür erzeugen

Rufen Sie den Befehl Quader auf.

Bewegen Sie Ihren Mauszeiger an die Stirnseite des Kellers.

Die Fläche wird umrahmt dargestellt. Klicken Sie nun auf den unteren Mittelpunkt der Außenwand.

 

Geben sie die Breite von 101 cm und die Höhe von 213 cm an.

 

 

Geben Sie eine Tiefe von 50 cm an.

 

Schalten Sie in die Draufsicht (Ansicht von oben).

 

 

Kopieren Sie die Tür an die angezeigten Positionen.

Es reicht, wenn Sie die Türen ungefähr positionieren.

Wer Rastermaße einhalten möchte, sollte aber genau positionieren.

Achten Sie darauf, dass die Türen die Wände durchdringen, weil sie später per DIFFERENZ von den Wänden abgezogen werden.

 

Kopieren Sie eine Tür in einen beliebigen Raum und drehen Sie die Tür um 90 Grad, um sie an den waagerechten Wänden zu platzieren.

Platzieren Sie die Türen so, dass sie die Wände durchdringen.

 

Genaues Positionieren einer Tür über die Erweiterung

  • Rufen Sie den Befehl Kopieren auf.
  • Wählen Sie den linken unteren Eckpunkt als Basispunkt.
  • Streichen Sie mit der Maus über den angezeigten Eckpunkt.
  • Ziehen Sie die Maus nach rechts und geben Sie einen Abstand von 50 cm ein.

 

Ergebnis: Grundriss mit Platzhaltern für Türöffnungen.

 

Bool’sche Operation: Differenz

Von der Mengenlehre her kennt man evtl. eine Differenzmenge. So funktionieren auch 3D-Operationen. Von einem Quader (Wand) wird ein anderer Quader (Tür) abgezogen. Übrig bleibt eine Wand mit einem rechteckigen Loch, der Türöffnung.

 

Der Befehl heißt DIFFERENZ.

 

Befehl: di ¿ oder  im Befehlsnavigator oder Menü Ändern / 3D-Volumenkörper.

Bestätigen Sie.

Wählen Sie die Türen.

Bestätigen Sie.

DIFFERENZ Volumenkörper und Regionen, von denen subtrahiert werden soll, wählen  Wählen Sie die Wände.

gefunden, 14 gesamt

Objekte wählen:  ¿

Bestätigen Sie mit ¿, wenn alle Wände gewählt sind.

 

Wählen Sie nun alle Türen.

 

Volumenkörper und Regionen für Subtraktion wählen ..Objekte wählen: Wählen Sie die Türen.

12 gefunden

Objekte wählen: ¿

 

 

Schalten Sie um in die Isometrie Südwest.

 

Extrusion Pfad

Bei der Extrusion über eine Pfadangabe erstellen Sie einen Pfad, der den Weg und die Höhe der Extrusion vorgibt.

 

  • Einige Dinge sind beim Pfad zu beachten:
  • Der Pfad darf sich nicht schneiden (Pfadradius muss z.B. größer sein als Objektradius).
  • Die spätere Extrusion darf sich nicht selbst schneiden.
  • Der Pfad darf nicht auf derselben Ebene liegen wie das Objekt.
  • Der extrudierte Volumenkörper beginnt auf der Ebene des Objekts und behält die Ausrichtung relativ zum Pfad bei.
  • Wenn der Pfad Segmente enthält, die nicht tangential sind, extrudiert das Programm das Objekt entlang jedes Segments und gehrt die Verbindung entlang der Ebene, wobei der durch die Segmente gebildete Winkel halbiert wird. Ist der Pfad geschlossen, muss das Objekt auf der Gehrungsebene liegen. Auf diese Weise passen Start- und Endabschnitt des Volumenkörpers zusammen. Liegt das Objekt nicht auf der Gehrungsebene, wird es solange gedreht, bis es auf der Gehrungsebene liegt.

 

Folgende Elemente können als Pfad verwendet werden:

  • Linien
  • Kreise
  • Bogen
  • Ellipsen
  • Elliptische Bogen
  • 2D-Polylinien
  • 3D-Polylinien
  • 2D-Splines
  • 3D-Splines
  • Kanten von Volumenkörpern
  • Kanten von Flächen
  • Spiralen

 

 

Extrusion Pfad

Bei der Extrusion über eine Pfadangabe erstellen Sie einen Pfad (Polylinie oder Spline)

Erstellen Sie einen Quader mit den Seitenlängen 120 x 50 und der Höhe 201.

 

 

 

 

Zeichnen Sie oben am Quader eine Polylinie als Pfad für die spätere Extrusion.

Nachfolgend verschieben Sie das Koordinatensystem, deshalb werden die entsprechenden Befehle kurz wiederholt.

 

Werkzeugkasten BKS (Wiederholung: Grundlagenskript)

Ruft den Befehl BKS auf. An der Befehlszeile werden die Optionen abgefragt.

Ruft das Dialogfenster benanntes BKS auf. Tastatur: DDBKS. Menü Extras / benanntes BKS

Zuvor einstelltes BKS. Einstellung geht nach dem Schließen verloren.

Weltkoordinatensystem. Tastatur: BKS ¿ ¿

BKS an Objekt ausrichten. Interessant bei z.B. beim Lageplan: An bestehendem Gebäude ausrichten.

BKS an Fläche ausrichten. Wichtig beim Konstruieren in 3D.

BKS in die Ansicht legen. Z.B. in der Isometrieansicht die Beschriftung normal zur Ansicht durchführen.

Neuen Ursprung festlegen. Nullpunkt verschieben.

Drehen anhand von Vektoren.

Koordinatensystem über 3 Punkte festlegen: Ursprung, positiv X, positiv Y.

Drehen um die X-Achse.

Drehen um die Y-Achse.

Drehen um die Z-Achse.

BKS in Ansichtsfenster legen.

 

BKS Einstellungen

Befehl: ddbks ¿ oder  oder Menü Extras / Benanntes BKS

Wichtigste Einstellung:

EIN:

Mit EIN können Sie das Koordinatensymbol ein- bzw. ausschalten.

An BKS-Ursprung anzeigen:

Das Koordinatensymbol wird am eingestellten Nullpunkt gezeigt, wenn Platz an dieser Stelle ist, sonst am WKS-Nullpunkt.

 

Bei Änderung in die Draufsicht wechseln:

Befehl: UCSFOLLOW ¿  dreht die Ansicht bei Änderung des Koordinatensystems in die Draufsicht. Das kann beim Konstruieren in der 3D-Ansicht ärgerlich sein.

  • Aktivieren Sie die Option.
  • Legen Sie das BKS in der Isometrieansicht an die Vorderseite des Schrankes.
  • Die Ansicht wechselt sofort in die Draufsicht auf das BKS.
  • Deaktivieren Sie die Option danach wieder.

 

 

 

 

 

BKS Ursprung verschieben

Befehl: bks ¿ oder Menü Extras / BKS /  oder Werkzeugkasten BKS:

Ursprung des neuen BKS angeben oder

[FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>:

<Welt>: Über die Fläche streichen, wenn diese markiert dargestellt wird, Endpunkt oben klicken  

Punkt auf X-Achse angeben oder <Akzeptieren>: ¿

 

Anmerkung:

Das Koordinatensystem wurde gedreht und an die Vordere Fläche des Quaders geschoben.

Verschieben Sie im nächsten Schritt das Koordinatensystem an die linke hintere Ecke des Quaders.

 

BKS Ursprung verschieben

Befehl: bks ¿ oder Menü Extras / BKS /  oder Werkzeugkasten BKS:

Ursprung des neuen BKS angeben oder

[FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>:

<Welt>: Klicken Sie auf die linke hintere Ecke des Quaders.

Punkt auf X-Achse angeben oder <Akzeptieren>: ¿

 

 

Draufsicht

Wechseln Sie in die Draufsicht auf das aktuelle BKS.

Befehl: Drsicht ¿ oder Menü Ansicht / 3D-Ansichten / Draufsicht / Aktuelles BKS.

Gesims zeichnen

Erstellen Sie qualitativ die rechts dargestellte Geometrie. Die Rundung beträgt 1 Einheit. Verwenden Sie den Befehl Polylinie oder erstellen eine Polylinie aus den Einzellinien, bevor Sie die Geometrie extrudieren.

 

 

 

 

 

Extrusion: Pfad

Befehl: Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu extrudierende Objekte wählen: Grundfläche für Gesims wählen

Zu extrudierende Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] <202.0000>: Extrusionspfad wählen oder [verJüngung]: p ¿ (Pfad)

 

3D Freischwinger

Befehl: pl ¿

Startpunkt angeben:: 50,50 ¿

Aktuelle Linienbreite beträgt 0.0000

Nächsten Punkt angeben oder [Kreisbogen/Halbbreite/sehnenLänge/Zurück/Breite]: 6 ¿

Nächsten Punkt angeben…: 44 ¿

Nächsten Punkt angeben…: 6 ¿

Nächsten Punkt angeben…:  ¿

 

 

Polylinie abrunden

Schalten Sie in die Isometrie südwest.

Befehl: ar ¿ oder  oder Menü Ändern / Abrunden

Aktuelle Einstellungen: Modus = STUTZEN, Radius = 0.0000

Erstes Objekt wählen oder [rÜckgängig/Polylinie/Radius/Stutzen/Mehrere]: r ¿

Rundungsradius angeben <0.0000>: 6 ¿

Erstes Objekt wählen oder [rÜckgängig/Polylinie/Radius/Stutzen/Mehrere]: p ¿

2D-Polylinie wählen: Linie klicken

3 Linien wurden abgerundet.

 

BKS drehen

Befehl: bks ¿ oder Menü Extras / BKS /  oder Werkzeugkasten BKS:

Ursprung des neuen BKS angeben oder [FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>: x ¿

Drehwinkel um X-Achse angeben <90>: ¿

 

 

Pfad: Polylinie erzeugen

Befehl: Pl ¿ oder Zeichnen / Polylinie oder

 

Von Punkt: (Endpunkt der Polylinie)

Aktuelle Linienbreite beträgt 0.00

Nächsten Punkt angeben oder ...... Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 46 ¿

Nächsten Punkt angeben oder ...... Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 26 ¿

Nächsten Punkt angeben oder ...... Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 42 ¿

Nächsten Punkt angeben oder ...... Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: @4,42 ¿

Nächsten Punkt angeben oder ...... Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>:  ¿

 

Am besten andere Seite kopieren,

 

Abrunden

Befehl: ar ¿ oder  oder Menü Ändern / Abrunden

Aktuelle Einstellungen: Modus = STUTZEN, Radius = 0.0000

Erstes Objekt wählen oder [rÜckgängig/Polylinie/Radius/Stutzen/Mehrere]: r ¿

Rundungsradius angeben <0.0000>: 6 ¿

Erstes Objekt wählen oder [rÜckgängig/Polylinie/Radius/Stutzen/Mehrere]: p ¿

2D-Polylinie wählen: Seitenpfad wählen

 

BKS drehen um Y

Nun soll ein Kreis als Grundgeometrie für die Extrusion erstellt werden. Die Grundgeometrie muss senkrecht zum Extrusionspfad liegen.

Befehl: bks ¿ oder Menü Extras / BKS /  oder Werkzeugkasten BKS:

Ursprung des neuen BKS angeben oder [FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>: y ¿

Drehwinkel um Y-Achse angeben <90>: ¿

 

 

Kreis für Extrusion

Erstellen Sie einen Kreis am Ursprung des Koordinatensystems.

Radius 2 Einheiten.

 

Extrusion

Befehl: ex ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu extrudierende Objekte wählen: l ¿

Zu extrudierende Objekte wählen: ¿

Höhe der Extrusion angeben oder [Richtung/Pfad/Verjüngungswinkel] <54.8501>: p ¿

Extrusionspfad wählen oder [verJüngung]: ¿

 

Umgrenzung

Drehen Sie in die Isometrie Nordost.

Erstellen Sie mit dem Befehl UMGRENZUNG einen weiteren Kreis aus der bestehenden Extrusionsfläche.

Befehl: um ¿

Klicken Sie auf „Punkte wählen“:

Klicken Sie auf die gezeigte Position (0-Punkt).

Bestätigen Sie: ¿

 

Extrusion

Sie hätten – vermutlich schneller – einen Kreis gezeichnet, statt eine Umgrenzung zu erzeugen. Sie haben so aber eine Methode kennengelernt, mit welcher Sie aus jeder beliebigen Fläche sehr schnell eine Kontur ableiten können.

 

Extrudieren Sie die neue Umgrenzung.

 

Kopieren des bestehenden Seitenteils

Kopieren Sie nun das bestehende Seitenteil auf die andere Seite.

Drehen Sie die Ansicht zurück in die Isometrie Südwest.

 

 

Anmerkung:

Wenn Sie die Seitenteile als Rohre ausführen möchten, erzeugen Sie die jeweiligen Kreise, extrudieren Sie diese als Pfad und ziehen sie sie von der äußeren Extrusion mit dem Befehl DIFFERENZ ab.

 

Rückenlehne und Sitzfläche erstellen

Falls Sie beim Kopieren des Seitenteils den Pfad nicht mitkopiert haben, kopieren Sie ihn jetzt.

Daraus werden die beiden Flächen für Sitz und Lehne erzeugt.

Polylinien wählen

Zerlegen Sie die Polylinien des Pfades in den Ursprung.

 

Befehl: ur ¿

URSPRUNG 2 gefunden

 

 

 

 

 

 

 

Regelob: Flächen erzeugen

Die beiden waagerechten Linien für die Sitzfläche wählen, jeweils am gleichen Ende.

Befehl: regelob ¿

Aktuelle Drahtmodelldichte:  SURFTAB1=6

Erste Definitionslinie wählen: Wählen Sie die erste Linie für die Sitzfläche.

Zweite Definitionslinie wählen: Wählen Sie die zweite Linie für die Sitzfläche.

 

Wählen Sie für die Rückenlehne die beiden schrägen Linien, jeweils am gleichen Ende.

 

 

Übung 8: Material zuweisen

  • Rufen Sie die Werkzeugpalette auf: Extras / Paletten / Werkzeugpalette.
  • Weisen Sie den beiden Seitenteilen Material Holz zu.
  • Weisen Sie den Sitzflächen ein Material Ihrer Wahl zu.

 

 


Rotation

Mit dem Befehl ROTATION können Sie einen neuen Volumenkörper oder eine Fläche erstellen, indem Sie eine offene oder geschlossene planare Kurve um eine Achse drehen. Sie können mehrere Objekte gleichzeitig rotieren.

 

Mögliche Grundelement

Ergebnis

 

2D-Polylinien

2D-Splines

Kreise

Ellipsen (Befehl

Planare 3D-Flächen

2D-Volumenkörper (Befehl: Solid)

Bänder (Befehl: Band)

Regionen (Befehl: Region oder Rio)

Planare Flächen

Linien

Bogen

Elliptische Bogen

 

Geschlossen: Volumenkörper, sonst Fläche

Geschlossen: Volumenkörper, sonst Fläche

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Volumenkörper

Fläche

Fläche

Fläche

 

Rotationskörper

Erstellen Sie die rechts dargestellte Polylinie.

Die Fasenabstände betragen 1 Einheit.

Nutabstand und –tiefe betragen 1 Einheit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rotation

Befehl: rot ¿ oder Menü Zeichnen / Modellieren /  oder Befehlsnavigator:

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu rotierende Objekte wählen: Wählen Sie die Geometrie

Zu rotierende Objekte wählen: ¿

Startpunkt der Achse angeben oder

Achse definieren durch [Objekt/X/Y/Z] <Objekt>: untere Linie links klicken

Endpunkt der Achse angeben: untere Linie rechts klicken

Rotationswinkel oder [STartwinkel] angeben <360>: ¿

 

 

Weinglas über Rotation

Befehl: pL ¿ oder  oder Zeichnen / Polylinie

Von Punkt:50,50 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>:@30,1 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>:50 ¿ (bei eingeschaltetem Ortho-Modus (F8) nach oben zeigen)

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: k ¿ (Kreisbogen)

Winkel/Mittelpunkt/Schliessen/RIchtung/Halbbreite/LInie/

RAdius/zweiter Pkt/Zurück/Breite/<Endpunkt des Bogens>: w ¿ (Winkel)

Eingeschlossener Winkel: -85 ¿ (-85 Grad: negativer Winkel, um Wölbung des Bogens (konkav oder konvex) zu steuern)

Mittelpunkt/Radius/<Endpunkt>:  ra ¿ (Radius)

Radius: 20 ¿

Sehnenrichtung <90.00>: 135 ¿

 

  • Versetzen Sie die Polylinie um eine Einheit.
  • Zerlegen Sie die versetzte Polylinie in den Ursprung.
  • Schließen Sie die Fläche an den Enden.

 

 

Polylinie erzeugen

Erzeugen Sie über PEDIT oder UMGRENZUNG eine neue extrudierbare Fläche.

 

Befehl: pe ¿

Polylinie wählen: untere Polylinie wählen

Schliessen/Verbinden/BReite/BEarbeiten/kurve Angleichen/Kurvenlinie/kurve

LÖschen/LInientyp/Zurück/eXit <X>: v ¿ (verbinden)

Objekte wählen: alle ¿ (alle Objekte)

10 gefunden

3 waren nicht im aktuellen Bereich. (belanglos: Papierbereich, Schriftfeld)

9 Segmente der Polylinie hinzugefügt

Öffnen/Verbinden/BReite/BEarbeiten/kurve LÖschen/LInientyp/Zurück/eXit <X: ¿

 

 

Rotation

Befehl: Befehl: rot ¿ oder Menü Zeichnen / Modellieren /  oder Befehlsnavigator:

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu rotierende Objekte wählen: l ¿

Startpunkt der Achse angeben oder

Achse definieren durch [Objekt/X/Y/Z] <Objekt>: Endpunkt unten wählen

Endpunkt der Achse angeben: bei eingeschaltetem Orthomodus (F8) Punkt oberhalb klicken

Rotationswinkel oder [STartwinkel] angeben <360>: ¿

 

 

Drehen im Raum

Befehl: 3ddrehen ¿ Befehlsnavigator  oder dem Menü Ändern / 3D-Operationen  

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Basispunkt angeben:

Rotationsachse auswählen:

Winkel-Startpunkt angeben: Punkt in Richtung der Achse klicken

Winkel-Endpunkt angeben: Endpunkt für Drehung klicken

 

Und noch einmal die „Rechte-Hand-Regel“

  • Daumen der Rechten Hand in positive Drehachse halten.
  • Die gekrümmten Finger der rechten Hand zeigen die positive Drehrichtung.

 

 

Übung 9: Weinglas über vorgegebene Körper erzeugen

  • Erzeugen Sie das Weinglas über Grundkörper:

 

 

  • Kegel für Glasboden:
    Durchmesser 10 Einheiten.
    Höhe: 1.5 Einheiten.

 

  • Zylinder:
    Durchmesser 1.4 Einheiten.
    Höhe 10 Einheiten.

 

 

  • Kugel:
    Durchmesser: 14 Einheiten.

Schieben Sie die Kugel um den halben Durchmesser nach oben.

 

 

Kappen

Befehl: ka ¿ oder Menü Ändern / 3D-Operationen /  oder Befehlsnavigator:

Zu kappende Objekte wählen: Kugel anklicken

Zu kappende Objekte wählen: ¿

Startpunkt von Kappebene angeben oder [planares

Objekt/oBerfläche/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: xy ¿

Punkt auf XY-Ebene <0,0,0> angeben: von ¿ (vom Zentrum der Kugel 3 Einheiten nach oben)

Basispunkt: <Abstand>: @0,0,3 ¿

Punkt auf der gewünschten Seite angeben oder [Beide seiten behalten] <Beide>: Stiel unten anklicken.

 

Die Kugel und der Stiel sind auf die unteren Objekte nur aufgesetzt.

  • Schieben Sie die Kugel um eine halbe Einheit nach unten.
  • Schieben Sie den Stiel um eine halbe Einheit nach unten.

 

Wandstärke

Erzeugen Sie über Wandstärke den Hohlraum.
Befehl: volkörperbearb ¿ oder Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten / oder Werkzeugkasten „Volumenkörper bearbeiten“:

 [Fläche/Kante/Volumenkörper/Zurück/eXit] <eXit>: _body

Bearbeitungsoption für Volumenkörper eingeben

[Aufprägen/volumenkörper Trennen/Wandstärke/Bereinigen/Überprüfen/Zurück/eXit] <eXit>: _shell

3D-Volumenkörper wählen: Wählen Sie die Kugel

Flächen entfernen oder [ZUrück/Hinzufügen/ALLE]: e ¿

Flächen entfernen oder [ZUrück/Hinzufügen/ALLE]: Klicken Sie in die obere Fläche (s. oben).

Flächen entfernen oder [ZUrück/Hinzufügen/ALLE]: ¿

Abstand für Wandstärke eingeben: 0.2 ¿

 

Anmerkung:

Bedauerlicherweise sieht man nicht, ob man die Fläche gewählt hat oder nicht.

Sie können alternativ auch alle entfernen, dann HINZUFÜGEN wählen und die Kugel außen anklicken.

 

Abschließend können Sie die 3 Teile noch zu einem Teil vereinigen.

 

Übung 10: Bemaßung in 3D

Erstellen Sie die unten dargestellte Zeichnung.

Bringen Sie die Bemaßungen an.

Alle nicht bemaßten Objekte / Radien können frei bestimmt werden.

Erhebung

Erstellen Sie 2 Kreise und ein Rechteck.

Der 1. Kreis hat einen Radius von 30 und liegt auf 50,50,0.

Das Rechteck hat eine Seitenlänge von je 15 Einheiten und der Mittelpunkt liegt auf 50,50,50.

Der 2. Kreis hat einen Radius von 15 Einheiten und liegt auf 50,50,100.

Befehl: anheben ¿ oder Menü Zeichnen / Modellieren /  oder Befehlsnavigator:

Querschnitte in Reihenfolge der Erhebung auswählen: Wählen Sie den unteren Kreis

Querschnitte in Reihenfolge der Erhebung auswählen: Wählen Sie das REchteck

Querschnitte in Reihenfolge der Erhebung auswählen: Wählen Sie den oberen Kreis

Querschnitte in Reihenfolge der Erhebung auswählen: ¿

Option eingeben [Führungen/Pfad/nur Querschnitte] <nur Querschnitte>: ¿

 

 

 

 

 

Helixkurve erstellen

Befehl: Spirale ¿ Menü Zeichnen / oder Befehlsnavigator:

Anzahl der Drehungen = 3.0000  Drehen=GUZ

Mittelpunkt der Basis angeben: 50,50 ¿

Basisradius angeben oder [Durchmesser] <1.0000>: 80 ¿

Oberen Radius angeben oder [Durchmesser] <80.0000>: 60 ¿

Spiralenhöhe angeben oder [Achsenendpunkt/Drehungen/drehHöhe/dRehen] <1.0000>: 80 ¿

 

Erstellen Sie den Kreis wie dargestellt.

Er muss nicht wie bei Extrusion / Pfad senkrecht zum Pfad liegen.

 

 

 

Sweeping

Befehl: sweep ¿ oder Menü Zeichnen / Modellieren / oder Befehlsnavigator:

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Zu sweepende Objekte wählen: Kreis wählen

Zu sweepende Objekte wählen: ¿

Sweeping-Pfad auswählen oder [Ausrichten/Basispunkt/Skalieren/Drehen]: Pfad wählen

 

Lüfterscheibe zeichnen

Befehl: pl ¿

PLINIE

Von Punkt: 50,50 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 50 ¿ (nach rechts)

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 30 ¿ (n. oben)

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 10 ¿ (n. links)

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 20 ¿ (n. unten)

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 40 ¿ (n. links)

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: s

 

Rotieren der Fläche

Befehl: rot ¿

ROTATION

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Rotationsachse - Objekt/X/Y/<Startpunkt der Achse>: von ¿

Basispunkt: <Abstand>: @20,0 ¿(Spiegelachse ist 20 Einheiten von Fläche entfernt)

<Endpunkt der Achse>: Punkt oberhalb klicken

Rotationswinkel <Vollkreis>: ¿

 

Objekt in die Isometrie kippen

Befehl: 3ddrehen ¿

Objekte wählen: Scheibe anklicken

Objekte wählen: ¿

Achse von Objekt/Letztes/Ansicht/X-Achse/Y-Achse/Z-Achse/<2Punkte>: x ¿

Punkt auf X Achse <0,0,0>: zen ¿

von <Drehwinkel>/Bezug: 90 ¿

 

 

Lüfterflügel

Befehl: L ¿ oder  oder Menü Zeichnen / Linie

LINIE Von Punkt: qua ¿

von

Nach Punkt: 38 ¿

Nach Punkt: ¿

 

Befehl: vs ¿ oder   oder Menü Ändern / Versetzen

Abstand oder Durch punkt <Durch punkt>: 1.5 ¿

Objekt wählen, das versetzt werden soll: Linie wählen

Seite, auf die versetzt werden soll? Nach links bzw. nach rechts

Objekt wählen, das versetzt werden soll: siehe oben

Seite, auf die versetzt werden soll? siehe oben

Objekt wählen, das versetzt werden soll: ¿

 

 

Befehl: L ¿ oder  oder Menü Zeichnen / Linie

 

Endpunkte der versetzten Linien außen verbinden.

 

 

Versetzte Linien verlängern (für Umgrenzung)

Linienendpunkte an den Griffpunkten anfassen und über die Nabe ziehen.

 

 

Umgrenzung erzeugen (für Extrusion)

Befehl: um ¿

UMGRENZUNG

Internen Punkt wählen: Alles wird gewählt...

Alles Sichtbare wird gewählt...

Ausgewählte Daten werden analysiert...

Interne Inseln werden analysiert...

Internen Punkt wählen: In die umgrenzende Fläche klicken

 

 

Extrusion

Befehl: ex ¿

EXTRUSION

Objekte wählen: l ¿

Objekte wählen: ¿

Pfad/<Extrusionshöhe>: 22 ¿

Extrusions-Verjüngungswinkel <0>: ¿

 

© Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl www.ertls.de

Reihe

Befehl: rh ¿

Objekte wählen: l ¿

Objekte wählen: ¿

Rechteckige oder polare Anordnung (<R>/P): p ¿

Basis/<Geben Sie den Mittelpunkt der Anordnung an>: zen ¿

Von Zentrum der Nabe wählen

Anzahl Elemente: 24 ¿

Auszufüllender Winkel (+=GUZ, -=UZ) <360>: ¿

Objekte drehen beim Kopieren? <J> ¿

 

Befehl: vd ¿

 

Schrank zeichnen

Seitenteil links

Befehl: re ¿

Ersten Eckpunkt angeben oder [Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite]: 50,50 ¿

Anderen Eckpunkt angeben oder [Bemaßungen]: @19,570 ¿

 

 

 

Seitenteil nach rechts kopieren

Befehl: ko ¿

Objekte wählen: L ¿  (letztes Objekt)

1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder Verschiebung angeben oder [Mehrfach]: 581,0 ¿ (vorher keinen Punkt klicken, Gesamtbreite beträgt 600: 581 +19)

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung

verwenden>: ¿ ¿ (mit 2 mal Return bestätigen)

 

Rückwand zeichnen

Befehl: re ¿

Ersten Eckpunkt angeben oder [Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite]: (1. Punkt links oben)

Anderen Eckpunkt angeben oder [Bemaßungen]:  <Objektfangspur ein> ohne Klicken über Eckpunkt rechts nach unten ziehen und 10 eingeben: Objektfang Spur muss eingeschaltet sein F11 und Objektfang nächster darf nicht aktiviert sein.)

 

Boden zeichnen

Befehl: re ¿

Ersten Eckpunkt angeben oder [Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite]: (linken oberen Eckpunkt klicken)

Anderen Eckpunkt angeben oder [Bemaßungen]: (Mauszeiger über rechten unteren Eckpunkt bewegen und  10 ¿ eingeben

 

Ansichtspunkt auf Isometrie Südwest drehen

Z.B. über Menü Ansicht/3D-Ansichten Südwest oder

AP ¿

Aktuelle Ansichtsrichtung:  VIEWDIR=-1.0000,-1.0000,1.0000

Ansichtspunkt angeben oder [Drehen] <Kompaß und Achsen anzeigen>: -1,-1,1 ¿

 

 

Seitenteile und Rückwand extrudieren

Befehl: ex ¿

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Objekte wählen: linkes Seitenteil wählen 1 gefunden linkes

Objekte wählen: Rückwand wählen 1 gefunden, 2 gesamt

Objekte wählen: rechtes Seitenteil wählen 1 gefunden, 3 gesamt

Objekte wählen: ¿

Extrusionshöhe angeben oder [Pfad]: 800 ¿

Verjüngungswinkel für Extrusion angeben <0>: ¿

 

 

 

Ansicht verdecken

Befehl: vd ¿  

 

 

Ansicht regenerieren

Ansicht / Regenerieren (Rg ¿) oder evtl. Ansicht / Schattieren /2D-Drahtmodell, wenn vorher schattiert wurde.

 

 

Boden extrudieren

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Objekte wählen: Boden wählen

1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Extrusionshöhe angeben oder [Pfad]: 19 ¿

Verjüngungswinkel für Extrusion angeben <0>: ¿

 

 

Boden nach oben kopieren

Befehl: ko ¿

Objekte wählen: Boden anklicken

1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder Verschiebung angeben oder [Mehrfach]: Punkt wie dargestellt, Platte oben am hinteren Eckpunkt wählen

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben oder <ersten Punkt der Verschiebung verwenden>: Punkt am linken Seitenteil oben wählen

 

 

Bks in die Frontfläche legen

Befehl: bks ¿

[Neu/Schieben/orthoGonal/VOrher/HOlen/SPeichern/Löschen/Anwenden/?/Welt]

<Welt>: fl ¿

Fläche des Volumenkörpers wählen: (klicken wie rechts dargestellt)

Option eingeben [Nächstes/Xumkehren/Yumkehren] <bestätigen>:

 

 

 

Tür

Befehl: re ¿

Ersten Eckpunkt angeben oder [Fasen/Erhebung/Abrunden/Objekthöhe/Breite]: links unten

Anderen Eckpunkt angeben oder [Bemaßungen]: rechts oben

 

Tür extrudieren nach innen

Befehl: ex ¿

Aktuelle Dichte des Drahtmodells:  ISOLINES=4

Objekte wählen: Entgegengesetzte Ecke angeben: 1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Extrusionshöhe angeben oder [Pfad]: -19 ¿

Verjüngungswinkel für Extrusion angeben <0>: ¿

 

 

 

 


 

 

Ändern: 3D-Volumenkörper

 

 

Vereinigen von einzelnen 3D-Objekten.

Abziehen von 3D-Körpern.

Schneiden von 3D-Körpern. Der gemeinsame Rauminhalt ist das Ergebnis.

Kanten werden auf Körper aufgeprägt.

Kanten werden farbig dargestellt.

Kanten kopieren.

Fläche eines Körpers / Fläche wird als Grundlage für Extrusion verwendet.

Einzelne Fläche innerhalb eines Körpers z.B. Bohrung verschieben.

Größe des Körpers / Bohrung ändern.

Einzelne Fläche innerhalb eines Körpers löschen: Z.B. Bohrung.

Fläche eines Körpers drehen.

Ähnlich wie drehen: Verjüngung.

Fläche farbig darstellen.

Fläche kopieren, um sie für andere Befehle verwenden zu können.

Nicht benötigte Elemente werden aus dem Körper gelöscht.

Flächen auf Körper werden getrennt.

Körper wird ausgehöhlt.

Prüfung, ob es sich um einen zulässigen Volumenkörper handelt.

 

                                                                                                                                                                                                         

Abrunden von 3D-Körpern

Befehl: ar ¿ 

Aktuelle Einstellungen: Modus = STUTZEN, Radius = 10.0000

Erstes Objekt wählen oder [Polylinie/Radius/Stutzen]: Objektkante oben klicken

 

 

Rundungsradius eingeben <10.0000>: ¿  

Kante wählen oder [KEtte/Radius]: obere Linien wählen

Kante wählen oder [KEtte/Radius]: obere Linien wählen

Kante wählen oder [KEtte/Radius]: obere Linien wählen

Kante wählen oder [KEtte/Radius]: obere Linien wählen

4 Kante(n) zum Abrunden gewählt.

 

 

Verdecken

Befehl: vd

VERDECKT Regeneriert Modell.

 

 

3D-Orbit.

Klicken Sie auf Schattieren. Gouraud.-schattiert

Drehen Sie die Ansicht. wie dargestellt.

 

 

Schalten Sie über über Ansicht. / Schattieren. / 2D-Drahtkörper. zurück in die Drahtmodellansicht..

Geben Sie den Befehl VD ein.

 

 

Fase

Befehl: fa ¿ 

FASE

(STUTZEN-Modus.) Gegenwärtiger Fasenabst1 = 10.0000, Abst2 = 10.0000

Erste Linie wählen oder [Polylinie./Abstand/Winkel/Stutzen./Methode]:

Basisflächenauswahl....

Option zur Auswahl von Flächen eingeben [Nächste/OK (aktuelle)] <OK>: n ¿ 

 

 

Option zur Auswahl von Flächen eingeben [Nächste/OK (aktuelle)] <OK>: ¿  

Basisfläche.-Fasenabstand eingeben <10.0000>: ¿  

andere Oberfläche.-Fasenabstand. eingeben <10.0000>: ¿  

Kante wählen oder [Kontur]: Kante wählen oder [Kontur]: Kante wählen oder 

[Kontur]: Kante wählen oder [Kontur]: Kante wählen oder [Kontur]: wählen Sie die Linien wie dargestellt

Kante wählen oder [Kontur]: ¿  

Verdecken. Sie die Ansicht..

 

 

Vereinigen

Der Befehle VEREINIG oder VEE fügt die Objekte zu einem Teil zusammen. So kann z.B. der Schwerpunkt bzw. das Volumen des gesamten Objekts ermittelt werden.

Befehl: vee ¿  

VEREINIG

Objekte wählen: Ziehen Sie ein Fenster. über die Objekte, die zusammengeschweißt werden sollen.

Entgegengesetzte Ecke angeben: 2 gefunden

Objekte wählen: ¿  

 

Übung: „Bohrung. zuschweißen“

Legen Sie das BKS in die linke Fläche

 

 

Zeichnen Sie einen Kreis. auf die Bohrung und extrudieren Sie ihn oder zeichnen Sie einen Zylinder in die Bohrung mit der Höhe des Objekts.

 

 

Zeigen Sie den Quadranten als Radius

 

 

 

Extrudieren. Sie den Kreis. um -10 Einheiten.

 

 

Vereinigen Sie den Quader. und den eben extrudierten Zylinder.

 

 

Verdecken. Sie die Ansicht.

Alternativ können Sie die Bohrung Löschen. .

Klicken Sie bei der Objektwahl in die Mantelfläche der Bohrung.

 

Übung 11: Loft mit Führungslinien (Schaufelrad)

  1. Erstellen Sie qualitativ das dargestellte Profil.
  2. Kopieren Sie das Profil um 100 Einheiten in die positive Z-Ebene.
  3. Drehen Sie das kopierte Profil um 30 Grad (s. rechts).
  4. Der Drehpunkt ist der Mittelpunkt der Hilfslinie.

 

  1. Erstellen Sie Verbindungslinien zwischen den Mittelpunkten der Bögen.

                                                                                               

Befehl: anheben ¿ oder Menü Zeichnen / Modellieren  oder Werkzeug

Querschnitte in Reihenfolge der Erhebung auswählen: Untere und obere Kontur wählen

Querschnitte in Reihenfolge der Erhebung auswählen: ¿

Option eingeben [Führungen/Pfad/nur Querschnitte] <nur Querschnitte>:F ¿ (Rechtsklick FÜHRUNGEN)

Führungskurven auswählen: Beide Linien wählen

Führungskurven auswählen: ¿

 

Übung 12: Volumenkörper ändern (Pleuel)

Erstellen Sie die dargestellte Zeichnung.

Erstellen Sie eine Umgrenzung in der Fläche zwischen den Kreisen.

Extrudieren Sie die Objekte (Höhe 40 Einheiten).

 

 

Schalten Sie in die Isometrie Südwest.

 

 

Ziehen Sie die Zylinder (Pleuelaugen) von den großen Zylindern ab.

 

 

Ändern Sie die Pleueldicke.

 

Wählen Sie die dargestellte Fläche.

Geben Sie als Abstand -10 ein.

Führen Sie den Versatz für die Unterseite durch.

 

Runden Sie die Außenkanten ab.

 

Falls die beiden übrigen Kanten auch gerundet werden sollen, geht das nur über Differenz.

Erstellen Sie einen Rotationskörper, den Sie von der oberen bzw. unteren Fläche abziehen.

Erst danach sollten Sie die Rundung an den Außenkanten durchführen.

 

Unteres Pleuelauge für Lagerschale teilen.

Befehl: ka ¿

KAPPEN

Zu kappende Objekte wählen: Unteres Pleuelauge wählen

Zu kappende Objekte wählen: ¿

Startpunkt von Kappebene angeben oder [planares

Objekt/oBerfläche/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: xy ¿

Punkt auf XY-Ebene <0,0,0> angeben: ¿

Punkt auf der gewünschten Seite angeben oder [Beide seiten behalten] <Beide>: b ¿

 

Schieben Sie die getrennte Lagerschale in Z-Richtung (abhängig von Ihrem Koordinatensystem).

 

 

Übung 13: Vereinigen von Objekten

Erstellen Sie ein Rechteck mit den Seitenlängen 120 x 80.

Erstellen Sie im Flächenschwerpunkt des Rechtecks einen Kreis mit Radius 20.

Extrudieren Sie die Fläche um 10 Einheiten.

Extrudieren Sie den Kreis um 20 Einheiten.

 

Verdecken

Befehl: vd ¿

Ansicht visueller Stil 3D-Verdeckt.

 

Vereinigen der Körper

Befehl: vee ¿

Objekte wählen: Wählen Sie den Zylinder und die Platte.

 

Volumenkörper bearbeiten

Erstellen Sie die dargestellte Geometrie.

 

Fläche schieben

Befehl: Menü Ändern / Volumenkörper beareiten oder Werkzeugkasten Volumenkörper bearbeiten  

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen]: In die Zylinderwandung klicken

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen/ALLE]:

Basispunkt oder Verschiebung angeben: 10,0 ¿

Zweiten Punkt der Verschiebung angeben: ¿

 

 

Schieben Sie die Bohrung wieder zurück.

 

Fläche versetzen

Dieser Befehl funktioniert ähnlich wie „Fläche verschieben“. Sie können z.B. die Höhe eines 3D-Körpers oder die seitlichen Abmessungen ändern. Hier wird der Bohrungsdurchmesser verändert.

Befehl: Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten /  oder Werkzeugkästen Volumenkörper bearbeiten

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen]: In die Bohrungswandung klicken

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen/ALLE]: ¿  

Abstand angeben: 2 ¿

Anmerkung: Negatives Vorzeichen vergrößert die Bohrung.

 

 

Fläche drehen

Ändern / Volumenkörper bearbeiten /   oder Werkzeugkasten Volumenkörper bearbeiten

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen]: In die obere Fläche klicken

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen/ALLE]: ¿  

 

Achsenpunkt angeben oder [Achse von objekt/ANsicht/X-achse/Y-achse/Z-achse] <2Punkte>: Links oben anklicken (s.o.)

Zweiten Punkt auf der Rotationsachse angeben: Rechts oben anklicken (s.r.)

 

 

 

Drehwinkel angeben oder [Bezug]: -20 ¿

 

Rechte-Hand-Regel

Daumen der rechten Hand zeigt in die positive Achse (1. und 2. Punkt legen die Achse fest), gekrümmte Finger zeigen in die positive Drehrichtung.

 

 

Fläche verjüngen

Ähnlich wie Fläche drehen, aber mit Angabe eines Verjüngungswinkels.

Ändern / Volumenkörper bearbeiten /   oder Werkzeugkasten Volumenkörper bearbeiten

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen]: Fläche klicken

 

Flächen wählen oder [ZUrück/Entfernen/ALLE]: ¿  

Basispunkt angeben: untere Ecke klicken

Anderen Punkt auf der Verjüngungsachse angeben: obere Ecke klicken

Verjüngungswinkel angeben: 5 ¿

 

 

Fläche löschen

Mit diesem Befehl können Sie z.B. Bohrungen löschen.

Ändern / Volumenkörper bearbeiten /  oder Werkzeugkasten Volumenkörper bearbeiten

Wählen Sie durch Klicken in die Fläche oder auf die Kanten die Flächen (außen, damit nicht die dahinter liegenden Flächen gewählt werden). Sie können durch erneutes Klicken bei gedrückter Umschalttaste Flächen aus der Auswahl entfernen.

   

Innere Flächen löschen

 

 

 

 

Flächen farbig ausfüllen

Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten / .

 

 

Aufprägen

Menü Ändern / Volumenkörper bearbeiten / oder Werkzeugkasten Volumenkörper bearbeiten

Wählen Sie den Volumenkörper

Wählen Sie den Kreis

(Kreis liegt auf dem Objekt)

 

 

Aufgeprägte Fläche extrudieren

Verwenden Sie „Flächen extrudieren“, um die aufgeprägte Fläche zu extrudieren.

 

Wandstärke

Wählen Sie den Volumenkörper

Klicken Sie die untere Fläche an, um sie zu entfernen.

 

 

Fehler,  z.B. wenn eine Bohrung im Weg liegt

Modellierungsfehler:

     Unzulässige Fläche-Fläche-Schnittstelle.

 

Fläche verdicken

Ähnlich wie Extrusion, aber z.B. auch auf aufgeprägte Objekte anwendbar.

Erstellen Sie den Quader.

Erstellen Sie ein Rechteck in der oberen Fläche.

Wandeln Sie das Rechteck in eine Fläche um:

Sie können Flächen auch in 3D-Körper umwandeln:

 

 

Verdicken Sie die neue Fläche.

Befehlsnavigator  oder Menü Ändern / 3D-Operationen .

Geben Sie einen Wert von 2 Einheiten ein.

 

Kappen von Volumenkörpern

Erstellen Sie die dargestellte Bohrplatte.

Befehl: ka ¿  Menü Ändern / 3D-Operationen oder Befehlsnavigator

Objekte wählen: L ¿ (letztes Objekt)

Objekte wählen: ¿

Ersten Punkt auf Kappebene angeben durch

[Objekt/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: xy ¿ (Ebene entspricht „Messerschneide“)

Punkt auf XY-Ebene <0,0,0> angeben: mit ¿

von

Punkt auf der gewünschten Seite der Ebene angeben oder [Beide seiten behalten]: b ¿

 

Oberteil drehen

Befehl: dh ¿

Aktueller positiver Winkel in BKS:  ANGDIR=gegen den Uhrzeigersinn  ANGBASE=0

Objekte wählen: oberes Teil anklicken

1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Basispunkt angeben: Eckpunkt an Schnittfläche klicken

Drehwinkel angeben oder [Bezug]: 30 ¿

 

Ansicht Drahtmodell zurückstellen

Ansicht / Visuelle Stile / 2D-Drahtkörper.

 

Kappen über 3 Punkte

Befehl: ka ¿

Objekte wählen: 1 gefunden

Objekte wählen: ¿

Ersten Punkt auf Kappebene angeben durch

[Objekt/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/3Punkte] <3Punkte>: oben wählen wie dargestellt

Zweiten Punkt auf Ebene angeben: oben wählen wie dargestellt

Dritten Punkt auf Ebene angeben: unten wählen wie dargestellt

Punkt auf der gewünschten Seite der Ebene angeben oder [Beide seiten behalten]: b ¿

 

Ausrichten von gekippten Objekten

Dieser Befehl ist auch im 2D-Bereich sehr nützlich. Mit ihm kann man windschiefe Zeichnungen nach X-Y ausrichten.

Der erste Zielpunkt legt den Nullpunkt fest, die weiteren Zielpunkte dienen zur Ausrichtung.

Befehl: aus ¿ oder Menü Ändern / 3D-Operationen / Ausrichten

Objekte wählen: Oberes Objekt anklicken

Objekte wählen: ¿

Ersten Ursprungspunkt angeben: Eckpunkt unterhalb des BKS klicken

Ersten Zielpunkt angeben: vorderen linken Eckpunkt des unteren Objekts klicken

Zweiten Ursprungspunkt angeben: rechten oberen Eckpunkt des oberen Objekts klicken

Zweiten Zielpunkt angeben: rechten Eckpunkt des unteren Objekts klicken

Dritten Ursprungspunkt angeben oder <weiter>: linken oberen Eckpunkt des oberen Objekts klicken

 

 

 

 

 

 

Dritten Zielpunkt angeben: linken hinteren Eckpunkt des unteren Objekts klicken

 

 

Weitere Übungen zum Kappen

 

 

Kappen

Befehl: Ka ¿
Objekte wählen: Klicken Sie die Rolle
 an
Kappebene
 von Objekt/ZAchse/Ansicht/XY/YZ/ZX/<3Punkte>: yz (achten Sie auf die Lage des Koordinatensystems). Das „Messer“ wird durch die Z-Achse und die Y-Achse definiert
Punkt auf YZ-Ebene <0,0,0>: zen
von (Klicken Sie die Rolle an)
Beide seiten/<Punkt auf der gewünschten Seite der Ebene>: qua
¿
von (Klicken Sie den rechten Quadranten der Rolle an)
Die Seite, welche angeklickt wird, bleibt erhalten. Wenn Sie „b“ eingeben, bleiben beide Seiten erhalten (2 Teile).
b
¿

Befehl: vd ¿
VERDECKT Regeneriert die Zeichnung.

 

Bool’sche Operationen

Werkzeugkasten Ändern II:

Menü Ändern: Boolesche Operationen  Schnittmenge

Befehlszeile: sm ¿

Erstellt zusammengesetzte Volumenkörper oder Regionen aus der Schnittmenge mehrerer Volumenkörper oder Regionen.

 

Sie können nur Regionen und Volumenkörper mit dem Befehl SCHNITTMENGE bearbeiten.

Der Auswahlsatz kann Regionen und Volumenkörper enthalten, die auf beliebig vielen Verzweigungsebenen liegen.

 

 

Schnittmenge

Befehl: pl ¿

Von Punkt: 50,50 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 50 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: @-5,20 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: 40 ¿

Zurück/Breite/<Endpunkt der Linie>: s ¿

 

Kopieren des Polygons auf sich selbst

Befehl: ko ¿

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Mehrfach/<Basispunkt oder Verschiebung>: 0,0 ¿

Zweiter Punkt der Verschiebung: ¿

 

 

Drehen der Kopie

Befehl: 3ddrehen ¿

Objekte wählen: L ¿

Objekte wählen: ¿

Achse von Objekt/Letztes/Ansicht/X-Achse/Y-Achse/Z-Achse/<2Punkte>: y ¿  

Punkt auf Y Achse <0,0,0>: end ¿ (s. Rechteck)

von <Drehwinkel>/Bezug: 90 ¿

 

 

Extrusion der Objekte

Befehl: ex ¿

Objekte wählen: alle ¿

Objekte wählen: ¿

Pfad/<Extrusionshöhe>: 200 ¿ (Höhe, um beide Objekte zu durchdringen)

Extrusions-Verjüngungswinkel <0>: ¿

 

Objekte ineinander schieben

Befehl: s ¿

Objekte wählen: ¿

Basispunkt oder Verschiebung: end ¿

von Zweiter Punkt der Verschiebung: end ¿

von (wie dargestellt zeigen)

 

Verdecken der Darstellung

Befehl: vd ¿

Schnittmenge

Befehl: sm ¿

Objekte wählen: ¿

Anzeige verdecken

Befehl: vd ¿

 

 

Überlagerung / Kollisionskontrolle

Mit dem Befehl Schnittmenge wird der sich überlagernde Bereich behalten, der Rest gelöscht.

ÜBERLAG  markiert 3D-Volumenkörper, die sich überschneiden. Wenn Sie einen einzelnen Auswahlsatz definieren, werden alle Volumenkörper des Satzes miteinander verglichen. Wenn Sie zwei Auswahlsätze definieren, werden die Volumenkörper im ersten Satz mit denen im zweiten Satz verglichen. Wenn derselbe 3D-Volumenkörper in beiden Auswahlsätzen enthalten ist, wird er als Bestandteil des ersten Satzes betrachtet und im zweiten Satz ignoriert.

 

Werkzeugkasten Volumenkörper:

Menü Zeichnen: Volumenkörper  Überlagerung

 

Befehl: üb ¿

Ersten Satz Volumenkörper wählen:

Objekte wählen: Andere Ecke: 2 gefunden (Fenster) oder Kreuzen über die gewünschten Körper).

Objekte wählen: ¿

Zweiten Satz Volumenkörper wählen: ¿

Objekte wählen: ¿

Keine Volumenkörper gewählt.

Vergleicht 2 Volumenkörper miteinander.

Sich überlagernde Volumenkörper: 2

Sich überlagernde Paare : 1

Sich überlagernde Volumenkörper erstellen? <N>: j (ein neuer Körper wird erzeugt aus dem Volumen der vorherigen Körper

Der neue Körper entspricht der Schnittmenge.

Der Einfachheit halber wurde der Überlagerungskörper in der Höhe verschoben.

(Schieben ¿ L ¿ ¿ (letztes Objekt).

Zieht man den Überlagerungskörper von den beiden vorherigen Objekten ab, erhält man eine elliptische Aussparung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn Sie die EINGABETASTE drücken, beginnt der Überlagerungstest von Paaren von 3D-Volumenkörpern. Alle überlagernden 3D-Volumenkörper werden markiert, und die Anzahl überlagernder 3D-Volumenkörper und überlagernder Paare wird angezeigt.

 

Sich überlagernde Volumenkörper erstellen? <N>: Geben Sie j oder n ein, oder drücken Sie die EINGABETASTE.

 


 

Befehlsnavigator einschalten

Schalten Sie den Befehlsnavigator (Extras / Paletten / Befehlsnavigator ein.

 

Visuelle Stile

Rechts dargestellt sehen Sie den Bereich visuelle Stile. Die Symbole ganz oben steuern die aktuelle Darstellung. Das Symbol rechts außen ruft den Manager für visuelle Stile (s.u.) auf.

Darunter finden Sie die Einstellungen für den Kantenüberhang, Kantenzufallswert, Silhouettendarstellung usw.

 

Der Manager für visuelle Stile kann über das Menü Extras / Paletten / Visuelle Stile oder über das Symbol  aufgerufen werden.

 

 

Visuellen Stil erstellen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen bestehenden Stil oder in den weißen Bereich neben einem Stil. Wählen Sie „Neuen visuellen Stil erstellen…“

 

Geben Sie einen Namen und eine Stilbeschreibung ein:

 

 

Stellen Sie den Flächenstil auf „Keine“.

Klicken Sie auf „Kantenüberhang“  und „Zufallskanten“, um die Linien skizziert anzuzeigen.

Stil exportieren

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neuen Stil und wählen Sie „In aktive Werkzeugpalette exportieren“.

 

 

Sie können den Stil nun direkt aus der Werkzeugpalette aufrufen oder in der aktuellen Zeichnung per Drag & Drop in den Stilmanager einfügen.

Stil in den Stilmanager kopieren

Ziehen Sie bei gedrückter linker Maustaste den Stilmanager.

Speichern Sie die Zeichnung als Vorlage. Nun ist bei jeder Zeichnung aus dieser Vorlage der visuelle Stil verfügbar.

 

Rendern

Erstellen Sie fotorealistische Oberflächen und lassen Sie den Sonnenstand und den Schattenwurf berechnen.

Im Menü Ansicht / Render finden Sie die grundsätzlichen Einstellungen bzw. Dialogfenster für Render, Licht, Material, Mapping und die Hintergründe.

 

 

Rendereinstellungen

Rufen Sie im Menü Ansicht / Render / Erweiterte Rendereinstellungen … auf.

 

Ganz oben im Nachschlagefeld finden Sie eine Auswahl für die Renderqualität. Wählen Sie „Rendervoreinstellungen verwalten…“, um eine andere Renderqualität einzustellen.

 

Mit der Rendequalität wird auch das Aliasing unterdrückt (Sample).

Das Antialiasing unterdrückt den Treppeneffekt bei schrägen oder runden 3D-Objekten (Verfeinerung der Bildpunkte).

 

 

Rendervoreinstellungen verwalten

Hier können Sie neue Renderstile erstellen und ändern oder festlegen, welche Qualität beim Befehl „Render“ automatisch verwendet werden soll.

Soll die Einstellung bei allen künftigen Zeichnungen verwendet werden, speichern Sie die Zeichnung am besten als Vorlage.

 

Renderstil ändern

Klicken Sie die gewünschte Renderqualität an z.B. MITTEL.

Wählen Sie „Auf aktuell stellen“.

Klicken Sie den obersten Eintrag an.

Nun können Sie die Einstellungen ändern, z.B. die Schattenberechnung einschalten.

 

Benutzerdefinierte Einstellungen

Sie können – ohne Änderungen im Stil – gewünschte Renderoptionen direkt in den Rendereinstellungen ändern.

 

Übung: Freischwinger rendern

Öffnen Sie die Zeichnung „Freischwinger.dwg“.

 

 

 

 

Hintergrundfarbe zuweisen

Weisen Sie einen hellen Renderhintergrund zu.

Errstellen Sie dazu eine benannte Ansicht.

Bfehl: DDVIEW ¿

Wählen Sie „Neu…“

 

Geben Sie den gewünschten Namen ein. Hier „Rendern“.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wählen Sie „Standardhintergrund überschreiben“.

 

Klicken Sie in den Balken unterhalb „Farbe:“.

 

 

Wählen Sie z.B. die Farbe wie dargestellt.

 

 

Rufen Sie den Befehl RENDER auf.

 

Falls dem Freischwinger noch keine Materialien zugewiesen waren, rufen Sie die Werkzeugpalette auf – STRG + 3 - und weisen Sie Materialien per Drag & Drop zu.

 

Bild speichern

Wenn Sie im Ansichtsfenster gerendert haben, können Sie das Bild über den Befehl BILDSICH speichern.

 

Render: Prozess

Ansicht: Rendert alle Objekte auf dem Bildschirm.

Zuschneiden: Renderbereich wird über ein Fenster gewählt.

Ausgewählt: Objekte werden per Klick oder Fenster gewählt.

 

Zuschneiden

 

 

Render: Ziel

Gerendert wird in ein externes Fenster oder im aktuellen Zeichenbereich.

 

Render: Ausgabegröße

Hier können Sie die Auflösung des Ergebnisses einstellen.

 

Render: Schatten

Stellen Sie hier ein, ob der Schattenwurf berechnet werden soll. Achten Sie darauf, dass Sie einen „Boden“ oder andere Objekte benötigen, an welchen der Schatten reflektiert wird.

 

Antialiasing (Sample) Min: 1/64

Antialiasing (Sample) Min. 1

 

Licht

Aktivieren Sie ein Licht. Entweder durch den Befehl Licht oder durch den Aufruf des Lichtmanagers  aus dem Befehlsnavigator oder aus dem Menü Ansicht / Render…/Licht.

 

 

Menü Ansicht / Render / Licht

 

Befehlsnavigator

 

Symbole im Befehlsnavigator:

Neues Punktlicht

Neues Spotlicht

Neues Fernlicht

Geografische Position

Lichtzeichen ein

Sonne bearbeiten

 

 

 

 

 

Geografische Position

Stellen Sie hier die Position des Bauwerks ein, damit der Sonnenstand bzw. Schattenwurf berechnet werden kann.

 

Sonne: Eigenschaften

Stellen Sie hier ein, von welchem Datum / Uhrzeit Sie den Sonnenstand / Schattenwurf berechnen lassen möchten.

Damit ein Schatten berechnet wird, benötigen Sie eine „Unterlage“ zur Reflektion des Schattens und die Schattenberechnung muss bei der Sonne und beim REndervorgang eingestellt werden.

 

Übung Sonnenuhr

Erstellen Sie qualitativ die Darstellung rechts.

Stellen Sie die Eigenschaften der Sonne – wie oben dargestellt – ein.

 

Rufen Sie den Rendervorgang auf.

Achten Sie darauf, dass dort die Schattenberechnung aktiviert ist.

 

Ändern Sie die Zeit auf 14:00 Uhr.

 

Punktlicht erzeugen

Ein Punktlicht ist anders als die Sonne nah am Objekt. D.h. das Licht wirkt sich nur auf Objekte in der näheren Umgebung aus. Die Sonne dagegen ist ein Parallellicht, das überall in der Zeichnung mit der gleichen Intensität strahlt.

Im Beispiel rechts wurde ein Punktlicht in die Spitze des Zeigers der Sonnenuhr gesetzt, dann um 30 Einheiten in X (nach rechts) verschoben.

Sowohl die beiden Lichter als auch die Schatten überlagern sich.

 

Schalten Sie die Lichtleiste ein: .

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Licht.

Wählen Sie Eigenschaften. Stellen Sie hier die Detaileigenschaften des Lichts ein.

 

Spotlicht

Beim Spotlicht kann die Position und der Winkel eingestellt werden. Es ist vergleichbar mit einem Strahler.

Geben Sie den Startpunkt und den Zielpunkt an.

 

Fernlicht

Das Fernlicht verhält sich ähnlich wie die Sonne. Der Hauptunterschied liegt darin, dass man eine Position und eine Strahlrichtung festlegen kann.

Das dargestellte Fernlicht ist 1000 Einheiten über dem Objekt platziert und strahlt auf das Zentrum der Platte. Das Punktlicht und das Spotlicht werden überlagert.

Darstellung in der Lichtliste:

 

 

Nebel

Nebel und Farbhintergründe werden über „Umgebung rendern“ zugewiesen.

 

Mapping

Das Mapping bzw. Bitmap anpassen steuert die Lage und die Anzahl der „Bilder“, die auf das Objekt gelegt werden.

 

 

 

Wählen Sie in der Materialpalette (Extras / Paletten / Materialpalette) das Material Holz. Falls es noch nicht geladen ist, ziehen Sie es aus der Werkzeugpalette (STRG + 3) auf einen Volumenkörper.

 

Klicken Sie das Material an.

Wählen Sie Bitmap anpassen:

 

 

 

 

 

 

Mapping löschen in älteren AutoCAD-Versionen

In früheren AutoCAD-Versionen war es erforderlich, über den Befehl:

(c:setuv "D" (ssget)) ¿  das Mapping zu lösen.  

 

Dispsilh

Speichern Sie 3D-Zeichnungen nie mit Dispsilh auf 1, sondern immer auf 0. Die Zeichnung kann evtl. nicht mehr geöffnet werden, wenn sie mit Dispsilh auf 1 gespeichert wurde.

Setzen Sie den Wert Dispsilh auf 1.

Geben Sie den Befehl vd ¿ ein.

Setzen Sie den Wert für Dispsilh auf 0.

Geben Sie den Befehl vd ¿ ein.

Rundungslinien darstellen

Befehl: dispsilh ¿

Neuer Wert für DISPSILH <1>: 0 ¿

 


 

 

2D-Abbild erstellen

Erstellen Sie die rechts dargestellte Geometrie.

Mit dem Befehl ABFLACH erstellen Sie ein 2D-Abbild als Block. Sie „fotografieren“ die jeweilige Ansicht.

Die Vorgänge können Sie für die Vorderansicht wiederholen. Den dort erstellten Block müssen Sie danach in die richtige Ebene drehen oder verwenden Sie die Option „In Datei exportieren“ und fügen Sie den erstellten Wblock in die gewünschte Zielzeichnung ein.

Dieser Befehl eignet sich besonders, wenn man von einem erstellten 3D-Körper ein 2D-Abbild erstellen möchte. Für die normgerechte Zeichnungsausgabe eignen sich die Befehle SOLANS und SOLZEICH (Zeichnen / Modellieren / Einrichten) besser, weil man mit letztgenannten auch die verdeckten Linien ausgeben kann.

 

 

Schalten Sie in die Draufsicht.

Befehl: abflach ¿ oder

Klicken Sie „Erstellen“.

 

 

 

Schalten Sie in die Vorderansicht.

Befehl: abflach ¿ oder

Klicken Sie „Erstellen“.

 

 

3D-Ansicht mit verdeckten Kanten

Mit dem Befehl Solans (Solview) können Sie verdeckte Kanten von Objekten automatisch erstellen lassen.

Der Automatismus erzeugt pro Ansicht die Layer:

·         Layername-VIS für sichtbare Kanten

  • Layername-HID für verdeckte Kanten

·         LayernameDIM für die Bemaßung

 

1.     Wechseln Sie in die Isometrieansicht.

2.     Setzen Sie das BKS auf WELT.

3.     Schalten Sie um in das Register Layout.

4.     Rufen Sie den Befehl SOLANS auf. (Zeichnen / Modellieren / Einrichten / Ansicht)

 

Befehl: solans ¿

Option eingeben [Bks/Ortho/Hilfsansicht/Schnitt]: b ¿

Option eingeben [Benannt/Welt/?/Aktuelles] <Aktuelles>: ¿

Skalierfaktor für Ansicht eingeben <1>: ¿

Mitte der Ansicht angeben: Punkt zeigen, wo die Ansicht platziert werden soll.

Mittelpunkt des Ansichtsfensters angeben <Ansichtsfenster angeben>: ¿

Erste Ecke des Ansichtsfensters wählen: 1. Punkt zeigen

Entgegengesetzte Ecke des Ansichtsfensters eingeben: 2. Punkt zeigen

Ansichtsnamen eingeben: oben ¿ (Draufsicht)

 

 

 

 

Option eingeben [Bks/Ortho/Hilfsansicht/Schnitt]: O ¿

Seite von Ansichtsfenster für Projektion angeben: Erstes Ansichtsfenster unten klicken

Mitte der Ansicht angeben: Punkt oberhalb der ersten Ansicht klicken, bei Bedarf anderen Punkt klicken

Mittelpunkt des Ansichtsfensters angeben <Ansichtsfenster angeben>: ¿

Erste Ecke des Ansichtsfensters wählen:  Punkte für Ansichtsfenster klicken

Ansichtsnamen eingeben: vorne ¿ ¿

© Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl www.ertls.de

Isometrieansicht erstellen

Schalten Sie um in das Modelllayout.

Legen Sie das BKS in die Ansicht.

Befehl: bks ¿

Ursprung des neuen BKS angeben oder

[FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] <Welt>: an ¿

 

 

Befehl: solans ¿

Option eingeben [Bks/Ortho/Hilfsansicht/Schnitt]: b ¿

Option eingeben [Benannt/Welt/?/Aktuelles] <Aktuelles>: A ¿

Skalierfaktor für Ansicht eingeben <1>: ¿

Mitte der Ansicht angeben: Mittelpunkt für Ansichtsfenster zeigen

Mittelpunkt des Ansichtsfensters angeben <Ansichtsfenster angeben>: ¿

Erste Ecke des Ansichtsfensters wählen: 1. Ecke

Entgegengesetzte Ecke des Ansichtsfensters eingeben:: 2. Ecke

Ansichtsnamen eingeben: iso ¿

Option eingeben [Bks/Ortho/Hilfsansicht/Schnitt]: ¿

 

 

Solzeich

Der Befehl SOLZEICH erstellt die 2D-Abbilder.

Befehl: solzeich ¿

Zu zeichnende Ansichtsfenster wählen:

Objekte wählen: alle ¿

Objekte wählen: ¿

 

  1. Rufen Sie den Layermanager auf.
  2. Wählen Sie bei gedrückter STRG-Taste die Layer mit der Erweiterung HID (verdeckte Linien).
  3. Weisen Sie die Farbe blau und den Linientyp ACAD_Iso02W100 zu.

 

Wenn die verdeckten Linien nicht unterbrochen angezeigt werden, regenerieren Sie die Ansicht. Aktivieren Sie das Ansichtsfenster und geben Sie den Befehl RG ein.

Sollte das nicht klappen, ändern Sie den globalen Skalierfaktor: LK ¿ z.B. auf 0.5.

 

 

 

 

Bemaßen der Ansichten

Für jede der Ansichten wurde ein Layer für die entsprechende Bemaßung erstellt.

Diese Layer sind nur in der entsprechenden Ansicht sichtbar (Ansichtsfensterlayer frieren).

Diese Bemaßungssteuerung funktioniert nur im (verschiebbaren) Modellbereich.

Wählen Sie die Vorderansicht.

Aktivieren Sie den Layer Vorne-DIM.

Führen Sie die Bemaßung durch.

Bemaßen Sie auch die weiteren Ansichten.

 

 

 

Optionen und Anzeigesteuerung

Verdeckte Linien gestrichelt

  • Stellen Sie die verdeckten Kanten („verdunkelte Kanten“) auf gestrichelt. Sie finden diese Option im Befehlsnavigator in den visuellen Stilen:
  • Geben Sie an der Befehlszeile den Befehl „vd“ ein.

 

 

Bildschirmauflösung>

Steuert, wie viel Leistung der Grafikkarte für die Bildschirmdarstellung verbraten wird.

 

Segmente in einer Polylinienkurve: Bestimmt die Anzahl von Liniensegmenten für die einzelnen kurvenangeglichenen Polylinien, die mit der Option Spline des Befehls PEDIT erzeugt werden. -32768 bis 32767.

 

Kurven und Bogenglättung: Systemvariable „Auflös“, steuert, wie „rund“ Bögen oder Kreise dargestellt werden.

Auflös: 10

Auflös: 1000

 

 

Glättung von gerenderten Objekten: „Facetres“, steuert die Auflösung von gerenderten oder verdeckten Objekten. Der Maximalwert beträgt 10.

Facetres: 0.5

Facetres: 5

 

Konturlinie pro Oberfläche: „Isolines“, steuert die Anzahl der Linien von runden 3D-Objekten in der Drahtansicht. Standard: 4 (Quadrantenlinien).

 

Isolines: 4

Isolines: 16

 

Bildschirmleistung

Pan und Zoom mit Pixelbild & OLE. Objekte werden während Pan und Zoom dargestellt. Das braucht Grafikleistung, deshalb ist die Einstellung deaktiviert.

Wenn die Einstellung geändert wurde, muss regeneriert werden.

Nur Pixelrahmen markieren: Beim Anklicken von Bildern wird nur der Rahmen markiert dargestellt.

 

 

Flächenfüllung anwenden

Flächenfüllung anwenden: „Fillmode“, zeigt „Solid-Objekte“ oder Objekte mit Linienbreite gefüllt an.

Links Fillmode 0, rechts Fillmode 1.

Nach dem Ändern der Einstellung muss regeneriert werden.

 

Qtext: Nur Textbegrenzungsrahmen anzeigen

Bei Änderung regenerieren.

Eingeschaltet:

Nur Textbegrenzungsrahmen anzeigen: „Qtext“, anstatt des Textes wird ein Rahmen angezeigt.

 

Rechts das Ergebnis, wenn Qtext ausgeschaltet ist.

 

Dispsilh: Echte Silhouetten für Volumenkörper und Flächen anzeigen

Umrisse im Drahtmodell anzeigen: „Dispsilh“, steuert die Anzeige der Außenkonturen („Rundungslinien“). Gefährlich: Wenn eine Zeichnung sehr groß ist und mit Dispsilh = 1 gespeichert wurde, kann es sein, dass man sie nicht mehr öffnen kann. In ADT 2005 führten die Einstellungen Dispsilh und Proxygraphics häufig zu Abstürzen beim Speichern.

 

Dispsilh: 1

Dispsilh: 0

 

Objektfangoptionen

Der Objektfang kümmert sich im aktivierten Zustand nicht um Schraffurobjekte.

Wenn die Option ausgeschaltet ist, wird das Objektfangsymbol beim räumlichen Zeichnen an der Stelle gezeigt, wo sich der Mauszeiger befindet und nicht auf WKS-Z-Höhe.

Einstellung bezieht sich auf das dynamische BKS z.B. beim 3D-Drehen.

 

 

 

 

 

3D-Modellierung

Hier können Sie Fadenkreuz, Koordinatensymbol, visuelle Stile und weitere Einstellungen für die 3D-Modellierung vornehmen.

 

3D-Fadenkreuze

Im Fadenkreuz wird die Z-Achse darsgestellt.

 

In der 3D-Ansicht werden die Achsen am Fadenkreuz mit den Bezeichnungen dargestellt.

Standard: X, Y, Z

 

Hier geändert auf Osten, Norden, Z.

 

BKS-Symbol anzeigen

Steuert die Anzeige des Koordinatensymbols in den jeweiligen Ansichtsbereichen.

 

Dynamische Eingabe

Bei der dynamischen Eingabe wird ein Z-Feld angezeigt, um auch den Höhenwert über die Tastatur eingeben zu können..

 

 

 

3D-Objekte

Stellen Sie hier ein, ob der visuelle Stil durch das Ansichtsfenster gesteuert wird oder ein fester Stil verwendet werden soll, z.B. 3D-Drahtkörper.

 

 

Löschkontrolle

3D-Objekte benötigen Grundgeometrien, die dann extrudiert oder rotiert werden. Die Grundgeometrie für diese 3D-Operation kann erhalten werden oder gelöscht. Zuständig ist die Einstellung rechts bzw. die Systemvariable Delobj. Standard ist 1, d.h. die Geometrie wird gelöscht.

 

Surftab1 und Surftab2

Je höher die Werte eingestellt sind, desto feiner werden 3D-Flächen (regelob, kantob, tabob, rotob u.a.) und Netze dargestellt.

 

3D-Navigation: Mausradzoom umkehren

Stellen Sie hier ein, ob beim Drehen des Mausrades in eine bestimmte Richtung die Ansicht vergrößert oder verkleinert werden soll.

 

3D-Navigation: 2D- und 3D-Navigationseinstellungen

Soll das Anleitungsfenster angezeigt werden? Soll der Positionslokalisierer (Draufsicht auf das Objekt) angezeigt werden? Wie viele bzw. große Schritte sollen bei der 3D-Navigation getätigt werden?

 

Animationseinstellungen

Wie hoch soll die Auflösung der Animation sein?

Welche Bildfrequenz soll verwendet werden?

Welches Format soll für die Speicherung verwendet werden?

 

Tastaturbefehle und Systemvariablen für die visuellen Stile:

VISUELLESTILE

Erstellt und ändert visuelle Stile, wendet einen visuellen Stil auf ein Ansichtsfenster an.

INTERSECTCOLOR

Steuert die Farbe von Polylinien am Schnittpunkt von 3D-Flächen, wenn als visueller Stil 2D-Drahtkörper festgelegt ist.

INTERSECTIONDISPLAY

Steuert die Anzeige von Polylinien am Schnittpunkt von 3D-Flächen, wenn als visueller Stil 2D-Drahtkörper festgelegt ist.

VSEDGECOLOR

Legt die Kantenfarbe im visuellen Stil des aktuellen Ansichtsfensters fest.

VSEDGEJITTER

Gibt an, inwieweit Linien so dargestellt werden, als ob sie mit einem Bleistift skizziert wurden.

VSEDGEOVERHANG

Verlängert Linien über den Schnittpunkt hinaus, sodass ein Effekt wie bei einer per Hand gezeichneten Zeichnung entsteht.

VSEDGES

Gibt an, welche Kantentypen im Ansichtsfenster angezeigt werden.

VSEDGESMOOTH

Bestimmt den Winkel, in dem geknickte Kanten angezeigt werden.

VSHALOGAP

Legt die Ausblendung im visuellen Stil fest, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wird.

VSINTERSECTIONCOLOR

Legt die Farbe der Flächenschnittpunkte im visuellen Stil fest, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wird.

VSINTERSECTIONEDGES

Steuert die Anzeige von Schnittkanten im visuellen Stil, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wird.

VSINTERSECTIONLTYPE

Legt den Linientyp für Schnittlinien in dem visuellen Stil fest, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wurde.

VSOBSCUREDCOLOR

Legt die Farbe der verdunkelten (verborgenen) Linien im visuellen Stil fest, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wird.

VSOBSCUREDEDGES

Gibt an, ob abgedunkelte (verborgene) Kanten angezeigt werden.

VSOBSCUREDLTYPE

Legt den Linientyp der verdunkelten (verborgenen) Linien im visuellen Stil fest, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wird.

VSSILHEDGES

Steuert die Anzeige von Silhouettenkanten von Volumenkörpern im visuellen Stil, der auf das aktuelle Ansichtsfenster angewendet wird.

VSSILHWIDTH

Gibt die Breite von Silhouettenkanten im aktuellen Ansichtsfenster in Pixel an.

 

BKS

Befehl: bks ¿ oder  oder Menü Extras / Neues BKS

Aktueller BKS-Name:  *WELT*

Option eingeben

[Neu/Schieben/orthoGonal/VOrher/HOlen/SPeichern/Löschen/Anwenden/?/Welt]:

 

Benanntes BKS

Befehl: ddbks ¿ oder  oder Menü Extras / Benanntes BKS

Sie können BKS-Einstellungen in so genannten benannten BKS speichern. Bei einem späteren Aufruf reicht es, das BKS zu markieren und auf AKTUELL zu setzen.

 

Orthogonales BKS

Befehl: ddbks ¿ oder  oder Menü Extras / Benanntes BKS

Hier finden Sie die Grundkoordinatensysteme oben, unten, rechts, links usw. zum Konstruieren in 3D.

 

3D-Befehle: Übersicht

Beschreibung

3D

Hiermit erstellen Sie dreidimensionale Netzobjekte mit gebräuchlichen geometrischen Formen. Diese können ausgeblendet, schattiert oder gerendert werden.

3DFLÄCHE

Hiermit erstellen Sie eine drei- oder vierseitige Fläche an einer beliebigen Position des 3D-Bereichs.

3DNETZ

Erstellt ein Freiform-Polygonnetz

ANHEBEN

Legt die Erhebung und die Objekthöhe neuer Objekte fest.

BKS

Verwaltet Benutzerkoordinatensysteme.

DICKE

Erstellt durch Verdicken einer Oberfläche einen 3D-Volumenkörper.

DIFFERENZ

Kombiniert ausgewählte Regionen oder Volumenkörper durch Subtraktion.

EIGENSCHAFTEN

Steuert die Eigenschaften vorhandener Objekte.

EXTRUSION

Erstellt einen 3D-Volumenkörper oder eine 3D-Fläche, indem es ein Objekt oder eine ebene Fläche mit einer bestimmten Entfernung und in eine bestimmte Richtung extrudiert.

INFLÄCHKONV

Konvertiert Objekte in Flächen.

INKÖRPKONV

Konvertiert Polylinien und Kreise mit Objekthöhe in 3D-Volumenkörper.

KANTOB

Erstellt ein dreidimensionales Polygonnetz.

KAPPEN

Schneidet einen Volumenkörper mit einer Ebene oder Fläche

KEGEL

Erstellt einen 3D-Volumenkörper mit einer kreisförmigen oder elliptischen Basis, der sich symmetrisch zu einem Punkt oder einer kreisförmigen oder elliptischen planaren Fläche hin verjüngt.

KEIL

Erstellt einen fünfseitigen 3D-Volumenkörper mit einer schrägen Fläche, die sich entlang der X-Achse verjüngt.

KUGEL

Erstellt eine 3D-Volumenkörperkugel.

PEDIT

Bearbeitet Polylinien und dreidimensionale Polygonnetze

PLANFLÄCH

Erstellt eine ebene Fläche.

PNETZ

Erstellt kontrollpunktweise ein dreidimensionales Vielflächennetz.

POLYKÖRPER

Erstellt einen 3D-Polykörper.

PYRAMIDE

Erstellt einen pyramidenförmigen Volumenkörper.

QUADER

Erstellt einen dreidimensionalen quaderförmigen Volumenkörper.

REGELOB

Erstellt ein Regelnetz zwischen zwei Kurven.

ROTATION

Erstellt einen 3D-Volumenkörper oder eine Fläche durch Rotation von zweidimensionalen Objekten um eine Achse.

ROTOB

Erstellt ein um eine ausgewählte Achse rotiertes Netz.

SCHNITTMENGE

Hiermit erstellen Sie aus der Schnittmenge von zwei oder mehr Volumenkörpern oder Regionen zusammengesetzte Volumenkörper bzw. Regionen. Die Flächen außerhalb der Schnittmenge werden entfernt.

SWEEP

Erstellt einen 3D-Volumenkörper oder eine Fläche durch Sweepen einer 2D-Kurve entlang eines Pfads.

TABOB

Erstellt anhand einer Grundlinie und eines Richtungsvektors ein tabellarisches Netz.

TORUS

Erstellt einen ringförmigen 3D-Volumenkörper.

ÜBERLAG

Hebt sich überlagernde 3D-Volumenkörper hervor.

URSPRUNG

Löst ein zusammengesetztes Objekt in seine Teilobjekte auf.

VEREINIG

Kombiniert ausgewählte Regionen und Volumenkörper durch Addition.

VISUELLESTILE

Erstellt und ändert visuelle Stile und wendet einen visuellen Stil auf ein Ansichtsfenster an.

XKANTEN

Erstellt Drahtmodellgeometrie durch Extrahieren von Kanten aus einem 3D-Volumenkörper oder einer Fläche.

ZYLINDER

Erstellt einen dreiseitigen 3D-Volumenkörper mit einem kreisförmigen oder elliptischen unteren und oberen Ende.

Systemvariablen

 

BACKZ

Speichert für das aktuelle Ansichtsfenster den Abstand zwischen der hinteren Schnittfläche und der Zielebene (in Zeichnungseinheiten)

DELOBJ

Steuert, ob zum Erstellen von 3D-Objekten verwendete Geometrie beibehalten oder gelöscht wird

DRAGVS

Legt den visuellen Stil für das Erstellen von 3D-Volumengrundkörpern, extrudierten Volumenkörpern und Flächen fest

ELEVATION

Speichert die derzeitige Erhebung von neuen Objekten relativ zum aktuellen BKS

FACETRATIO

Steuert das Seitenverhältnis bei Facetten für zylindrische und konische Objekte

FACETRES

Bewirkt eine Anpassung der Glätte von gerenderten und schattierten Objekten sowie von Objekten, bei denen ausgeblendete Linien entfernt wurden

FRONTZ

Speichert für das aktuelle Ansichtsfenster den Abstand der vorderen Schnittfläche zur Zielebene (in Zeichnungseinheiten)

INTERFERECOLOR

Legt die Farbe für Überlagerungsobjekte fest

INTERFEREOBJVS

Legt den visuellen Stil für Interferenzobjekte fest

INTERFEREVPVS

Gibt den visuellen Stil für das Ansichtsfenster während der Interferenzprüfung an

ISOLINES

Bestimmt auf Objekten die Anzahl der Konturlinien pro Oberfläche

LOFTANG1

Bestimmt den Verjüngungswinkel für den ersten Querschnitt bei einem Erhebungsvorgang

LOFTANG2

Bestimmt den Verjüngungswinkel für den letzten Querschnitt bei einem Erhebungsvorgang

LOFTMAG1

Bestimmt die Größe des Verjüngungswinkels für den ersten Querschnitt bei einem Erhebungsvorgang

LOFTMAG2

Bestimmt die Größe des Verjüngungswinkels für den letzten Querschnitt bei einem Erhebungsvorgang

LOFTNORMALS

Steuert die Normalen eines profilierten Objekts an den Stellen, wo es durch Querschnitte verläuft

LOFTPARAM

Bestimmt die Form von profilierten Volumenkörpern oder Oberflächen

PFACEVMAX

Bestimmt die maximale Anzahl von Scheitelpunkten pro Fläche

PSOLHEIGHT

Legt die Vorgabehöhe für einen gesweepten Volumenkörper fest, der mit dem Befehl POLYKÖRPER erstellt wurde

PSOLWIDTH

Legt die Vorgabebreite für einen gesweepten Volumenkörper fest, der mit dem Befehl POLYKÖRPER erstellt wurde

SPLFRAME

Steuert die Anzeige von Splines und kurvenangeglichenen Polylinien

SURFTAB1

Setzt die Anzahl der Tabellierungen, die für die Befehle REGELOB und TABOB erstellt werden sollen

SURFTAB2

Stellt die Netzdichte in N-Richtung für die Befehle ROTOB und KANTOB ein

SURFTYPE

Steuert den Typ der Oberfläche, die mit der Option Glättung des Befehls PEDIT geglättet werden soll

SURFU

Bestimmt die Oberflächendichte in M-Richtung für die Option Glättung im Befehl PEDIT sowie die Dichte von U-Isolinien für Oberflächenobjekte

SURFV

Bestimmt die Oberflächendichte in N-Richtung für die Option Glättung im Befehl PEDIT sowie die Dichte von V-Isolinien für Oberflächenobjekte.

THICKNESS

Legt die aktuelle Höhe für 3D-Objekte fest

VIEWMODE

Speichert den Ansichtsmodus für das aktuelle Ansichtsfenster

 

Eigenschaften: Kein Befehl aktiv

Wenn kein Befehl aktiv ist, können Sie in den Eigenschaften das Koordinatensymbol aus- / bzw. einschalten.

Sie können auch Stile umschalten bzw. die Brennweite bzw. Projektion der Darstellung ändern.

© Dipl.-Wirtsch.-Ing. Franz Ertl www.ertls.de

Drahtmodell darstellen

Regenerieren

 

Befehl: vd ¿

 

Schalten Sie zurück in die Drahtansicht.

Befehl: rg ¿

Visuelle Stile

Wählen Sie im Befehlsnavigator die verdeckte Darstellung.

 

Beachten Sie, dass der Tastaturbefehl nicht identisch mit dem Aufruf des Stils ist.

 

 

 

Befehl: vd ¿ 

Im Drahtmodus anzeigen

Befehl: rg ¿ 

 

 

 


Inhaltsverzeichnis


2

2D- und 3D Navigationseinstellungen.......................... 136

2D-Abbild

Erstellen.................................................................... 126

3

3D Ansicht

Verdeckte Kanten..................................................... 127

3D Navigations- und Steuerleiste..................................... 8

3D-Befehle

Übersicht.................................................................. 138

3D-Befehlsnavigator......................................................... 8

3ddrehen................................................................. 84, 109

3D-Drehen................................................................ 48, 79

3D-Fadenkreuze........................................................... 135

3dfläche.................................................................... 29, 31

3DFLÄCHE......................................................... 138, 139

3D-Modelle.................................................................... 12

3D-Navigation.......................................................... 6, 136

Ansichten................................................................... 10

3D-Netz.......................................................................... 18

3DNETZ....................................................................... 138

3D-Objekte................................................................... 135

Einfache 3D-Objekte.................................................. 32

Quader........................................................................ 36

3D-Orbit

Abhängig...................................................................... 6

Aufruf.......................................................................... 6

Fortlaufend................................................................... 7

Frei............................................................................... 6

Kontextmenü................................................................ 7

3D-Systemvariablen..................................................... 139

A

Abflach......................................................................... 126

Abrunden...................................................... 70, 71, 91, 92

Abstürze....................................................................... 133

Achse............................................................................ 109

Achsen............................................................................ 88

Achsen in Standardfadenkreuzen beschriften............... 135

Achsenendpunkt............................................................. 26

ANHEBEN.................................................................. 138

Animationseinstellungen............................................... 136

Anordnung............................................................... 55, 86

Ansicht

3D-Ansichten............................................................... 3

Ansichtsmanager.......................................................... 5

Iso Südwest.................................................................. 4

Isometrie Südwest...................................................... 13

Symbole....................................................................... 4

Über Tastatur steuern................................................... 3

Verdecken.................................................................. 14

Von oben................................................................ 4, 64

Werkzeugkasten........................................................... 3

Ansicht drehen................................................................ 28

Ansichtsmanager.............................................................. 5

Ansichtspunkt......................................................... 3, 5, 88

Symbole....................................................................... 3

Vorgaben...................................................................... 6

Ansichtspunktvorgaben.................................................. 28

Auflös........................................................................... 132

Aufprägen..................................................................... 104

Ausrichten.................................................................... 107

Auswahlsatz................................................................. 108

B

BACKZ........................................................................ 139

Balkenverbindung........................................................... 46

Basis............................................................................... 86

Basispunkt.................................................................... 109

Bearbeiten

Volumenkörper.......................................................... 91

Befehlsnavigator....................................................... 8, 112

Befehlsübersicht........................................................... 138

Bemaßung im Raum....................................................... 82

Benutzeranpassung........................................................... 2

Benutzerkoordinatensystem............................................ 71

Bildschirmauflösung..................................................... 132

Bildschirmleistung........................................................ 133

Bildsich......................................................................... 117

Bks

3 Punkte..................................................................... 33

BKS.............................................................................. 138

BKS

Benanntes BKS........................................................ 137

Dialogfenster DDBKS............................................. 137

Drehen........................................................................ 72

Einstellungen.............................................................. 68

Fläche......................................................................... 34

Orthogonales............................................................ 138

UCSFOLLOW........................................................... 68

Welt.......................................................................... 137

Werkzeugkasten......................................................... 67

BKS-Symbol

Ein/Aus.................................................................... 140

BKS-Symbol anzeigen................................................. 135

Bogen............................................................................. 16

Bogenglättung............................................................... 132

Bohrung.......................................................................... 54

Bool’sche Operationen

Differenz.................................................................... 65

Boolesche..................................................................... 108

Brennweite.................................................................... 140

D

DDBKS........................................................................ 137

Delobj............................................................................. 58

DELOBJ....................................................................... 139

Differenz....................................................... 34, 51, 56, 65

DIFFERENZ................................................................ 138

Dispsilh................................................................ 125, 133

DRAGVS..................................................................... 139

Drahtmodell.................................................................. 106

Drahtmodelldichte............................................... 15, 16, 18

Drehen...................................................................... 51, 88

Drehwinkel................................................................... 109

E

Echte Silhouetten für Volumenkörper und Flächen anzeigen                133

Eigenschaften

Objekthöhe................................................................. 13

EIGENSCHAFTEN..................................................... 138

Eigenschaftsfenster ohne Objektwahl............................... 5

ELEVATION............................................................... 139

Ellipse............................................................................. 26

Erhebung........................................................................ 82

Extras

Werkzeugpaletten......................................................... 8

Extrusion.................................... 55, 56, 57, 62, 72, 86, 88

Höhe........................................................................... 44

Pfad...................................................................... 67, 69

STRG+ALT............................................................... 47

Verjüngung................................................................ 46

EXTRUSION............................................................... 138

Extrusionshöhe............................... 46, 47, 57, 86, 88, 109

F

F11................................................................................. 87

F5................................................................................... 24

F8................................................................................... 24

FACETRATIO............................................................. 139

Facetres......................................................................... 132

FACETRES.................................................................. 139

Fadenkreuzgröße............................................................ 23

Fang................................................................................ 23

Stil / Isometrie............................................................ 23

Farbe............................................................................... 52

Fase................................................................................ 93

Fasenabstand.................................................................. 94

Fehler........................................................................ 2, 105

Fernlicht........................................................................ 122

Fillmode

0 / 1.......................................................................... 133

Fläche............................................................................. 15

Drehen...................................................................... 101

Farbig ausfüllen........................................................ 104

Löschen...................................................................... 94

Schieben................................................................... 100

Verjüngen................................................................. 102

Versetzen.................................................................. 101

Flächen

Konvertieren............................................................. 105

Flächenbefehle................................................................ 18

Flächenfüllung anwenden............................................. 133

Flächenlinien................................................................... 18

Freihandlinie..................................................................... 9

Freischwinger................................................................. 70

FRONTZ...................................................................... 139

G

Gefüllt........................................................................... 133

Glättung von gerenderten Objekten.............................. 132

Grafikkarte.................................................................... 132

H

Helixkurve...................................................................... 83

Höhe

Ändern....................................................................... 37

I

INFLÄCHKONV........................................................ 138

INKÖRPKONV.......................................................... 138

INTERFERECOLOR................................................... 139

INTERFEREVPVS...................................................... 139

INTERSECTCOLOR................................................... 136

INTERSECTIONDISPLAY........................................ 136

Isodarstellung................................................................. 24

Isoebene.......................................................................... 24

Isokreis........................................................................... 26

Isolines......................................................................... 132

ISOLINES.................................................................... 139

Isometrie................................................................... 13, 84

Südwest................................................................ 14, 47

Isometriemodus.............................................................. 23

Isomodus........................................................................ 23

K

Kantendefinierte Fläche.................................................. 17

Kantenüberhang................................................................ 9

Kantenzufallswert............................................................. 9

Kantob............................................................................ 17

KANTOB..................................................................... 138

Kappebene...................................................... 53, 106, 108

Kappen............................................................. 53, 80, 106

Über 3 Punkte.......................................................... 106

KAPPEN...................................................................... 138

KEGEL......................................................................... 138

KEIL............................................................................. 138

Kellergrundriss............................................................... 61

Kollision....................................................................... 110

Konzeptuell..................................................................... 33

Koordinatensymbol.......................................................... 4

KUGEL........................................................................ 138

Kurven- und Bogenglättung......................................... 132

Kurvenlinie..................................................................... 21

L

Leistung der Grafikkarte............................................... 132

Licht

Manager................................................................... 119

Licht- Steuerungsleiste.................................................... 10

Lichtliste....................................................................... 122

Linien

Zu Polylinie verbinden............................................... 47

Linienbreite..................................................................... 71

Liniensegmenten........................................................... 132

LOFTANG1................................................................. 139

LOFTANG2................................................................. 139

LOFTMAG1................................................................ 139

LOFTMAG2................................................................ 140

LOFTNORMALS........................................................ 140

LOFTPARAM............................................................. 140

Löschkontrolle.............................................................. 135

Lüfterflügel..................................................................... 85

Lüfterscheibe.................................................................. 84

M

Manager für visuelle Stile............................................... 11

Mapping....................................................................... 123

Löschen.................................................................... 124

Material

Darstellen................................................................... 38

Zuweisen........................................................ 38, 40, 75

Materialzuweisung.......................................................... 10

Mausradzoom umkehren.............................................. 136

Menü

Ansicht / 3D-Ansichten................................................ 3

Modell............................................................................ 92

Modellierungsfehler...................................................... 105

Modus............................................................................ 91

N

Nebel............................................................................ 123

Nullpunkt........................................................................ 33

O

Objektfang...................................................................... 87

Objektfangoptionen...................................................... 134

Objektfangspur............................................................... 87

Objekthöhe......................................................... 13, 14, 86

Text............................................................................ 14

Optionen

3D-Modellierung...................................................... 134

Optionen und Anzeigesteuerung............................... 9, 131

Orthomodus.................................................................... 24

P

Pan................................................................................ 133

Parallelprojektion/Perspektivisch.................................. 140

Parametrische Programme.............................................. 12

Pedit................................................................................ 47

PEDIT.......................................................................... 138

PFACEVMAX............................................................ 140

Pixelbild........................................................................ 133

Pixelrahmen markieren................................................. 133

PLANFLÄCH.............................................................. 138

PNETZ......................................................................... 138

Polykörper

Ausrichtung................................................................ 40

Breite und Höhe......................................................... 40

Objekt......................................................................... 40

POLYKÖRPER........................................................... 138

Polylinie........................................................ 21, 67, 77, 91

Polylinie aus Einzellinien................................................ 21

Polylinienkurve............................................................. 132

Proxygraphics............................................................... 133

Prüfung

Isokreis erstellen......................................................... 27

Prüfungsfrage

Isomodus aktivieren................................................... 27

PSOLHEIGHT............................................................. 140

PSOLWIDTH.............................................................. 140

Punktlicht...................................................................... 121

PYRAMIDE................................................................ 138

Q

Qtext............................................................................. 133

QUADER..................................................................... 138

Quadrantenlinien........................................................... 132

Querschnitt..................................................................... 56

R

Rechte-Hand-Regel....................................................... 102

Regelob..................................................................... 15, 74

REGELOB................................................................... 138

Regeloberfläche.............................................................. 15

Regeloberfläche mit Bögen............................................. 16

Region...................................................................... 47, 59

Reihe............................................................................... 86

Render.......................................................................... 114

Ausgabegröße.......................................................... 118

Benutzerdefinierte Einstellungen.............................. 115

Bild speichern........................................................... 117

Einstellungen...................................................... 10, 114

Hintergrundfarbe...................................................... 116

Prozess..................................................................... 117

Qualtität.................................................................... 114

Schatten............................................................ 118, 120

Stil ändern................................................................ 115

Übung Feischwinger................................................ 115

Voreinstellungen...................................................... 115

Ziel........................................................................... 118

Rolle............................................................................. 108

Rotation.................................................................... 77, 78

ROTATION................................................................. 139

Rotationsachse................................................................ 21

Rotationskörper.............................................................. 76

Rotationswinkel.............................................................. 84

Rotieren.......................................................................... 84

Rotob........................................................................ 20, 21

ROTOB........................................................................ 139

Rundungslinien..................................................... 125, 133

S

Schatten................................................................ 118, 120

Schattieren...................................................................... 53

Schellenhalter.................................................................. 59

Schnittmenge........................................................ 108, 110

SCHNITTMENGE...................................................... 139

Schraffierte Objekte ignorieren..................................... 134

Schrank........................................................................... 86

Shademode..................................................................... 53

Silhouetten für Volumenkörper und Flächen anzeigen. 133

Silhouettenkanten anzeigen............................................... 9

Solans........................................................................... 127

Solidobjekte.................................................................. 133

Solview......................................................................... 127

Spirale............................................................................. 83

Splframe......................................................................... 22

SPLFRAME................................................................. 140

Spline............................................................................ 132

Spotlicht........................................................................ 122

Spur................................................................................ 87

Standardmodus............................................................... 27

Stutzen............................................................................ 91

Surftab1.............................................................. 16, 18, 19

SURFTAB1................................................................. 140

Surftab1 und Surftab2.................................................. 136

Surftab2.......................................................................... 19

SURFTAB2................................................................. 140

SURFTYPE................................................................. 140

SURFU........................................................................ 140

SURFV........................................................................ 140

SWEEP......................................................................... 139

Sweeping........................................................................ 84

Systemvariable

Auflös...................................................................... 132

Delobj......................................................................... 58

Dispsilh.................................................................... 133

Proxygraphics.......................................................... 133

T

Tabellarische Oberfläche................................................. 17

Tabob.............................................................................. 17

TABOB........................................................................ 139

Tastaturbefehle

Visuelle Stile............................................................ 136

Text

Objekthöhe................................................................. 14

Textbegrenzungsrahmen anzeigen................................ 133

THICKNESS............................................................... 140

TORUS........................................................................ 139

Tür.................................................................................. 63

U

ÜBERLAG................................................................... 139

Überlagerung................................................................ 110

Übung

Flansch....................................................................... 53

Schrankwand.............................................................. 36

Uhrzeigersinn............................................................... 106

U-Isolinien und V-Isolinien.......................................... 136

Umgrenzung................................................. 47, 62, 73, 85

Umrisse im Drahtmodell anzeigen................................ 133

Unsichtbar...................................................................... 28

URSPRUNG................................................................ 139

V

VEE................................................................................ 99

Verdecken....................................................................... 92

Verdeckt................................................................... 43, 62

Verdeckte Kanten......................................................... 127

Verdeckte Kanten gestrichelt.................................... 9, 131

Verdeckte Kanten verdunkelt.................................... 9, 131

Verdicken..................................................................... 105

VEREINIG................................................................... 139

Vereinigen...................................................................... 99

Verjüngungswinkel.............................. 47, 57, 86, 88, 102

Verschiebung................................................................ 109

In Z-Richtung............................................................. 13

VIEWMODE............................................................... 140

Visuelle Stile............................................................. 9, 112

erstellen.................................................................... 113

Exportieren......................................................... 11, 113

Importieren................................................................. 12

Kantenüberhang........................................................... 9

Manager................................................................... 112

Manger....................................................................... 11

Stil in den Stilmanager kopieren............................... 113

Tastaturbefehle......................................................... 136

VISUELLESTILE........................................................ 139

Volumenkörper bearbeiten...................................... 91, 100

Volumenkörper in Flächen konvertieren....................... 105

Von......................................................................... 84, 108

VSEDGECOLOR................................................ 136, 137

VSEDGEJITTER......................................................... 136

VSEDGEOVERHANG............................................... 137

VSEDGES................................................................... 137

VSHALOGAP............................................................. 137

VSINTERSECTIONCOLOR...................................... 137

VSINTERSECTIONLTYPE....................................... 137

VSOBSCUREDCOLOR............................................. 137

VSOBSCUREDEDGES.............................................. 137

VSOBSCUREDLTYPE.............................................. 137

VSSILHEDGES.......................................................... 137

VSSILHWIDTH.......................................................... 137

Vunkelte Kanten....................................................... 9, 131

W

Wandstärke............................................................. 81, 105

Weinglas......................................................................... 77

Werkzeugpaletten

Material...................................................................... 38

X

XKANTEN.................................................................. 139

Xumkehren..................................................................... 89

Y

Y 29

Yumkehren..................................................................... 89

Z

Z.Achse in Fadenkreuzen............................................. 135

Z-Feld für dynamische Eingabe.................................... 135

Zielpunkt....................................................................... 107

Zoom............................................................................ 133

Z-Wert durch aktuelle Erhebung ersetzen..................... 134

Zylinder

Erstellen.......................................................... 34, 35, 39

ZYLINDER.................................................................. 139